Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Problematisierung aus ökofeministischer Perspektive

Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung verortet die Lösung sozial-ökologischer Krisen in der individuellen Kompetenzentwicklung und Wissensaneignung. Dies fördert allerdings den Rückzug ins Kleine und Private und eine gewisse Ohnmacht hinsichtlich gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. Außer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Magazin erwachsenenbildung.at 2023-06, Vol.17 (49), p.19-31
Hauptverfasser: Stimm, Maria, Müller, Simone
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Erwachsenenbildung für nachhaltige Entwicklung verortet die Lösung sozial-ökologischer Krisen in der individuellen Kompetenzentwicklung und Wissensaneignung. Dies fördert allerdings den Rückzug ins Kleine und Private und eine gewisse Ohnmacht hinsichtlich gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit. Außerdem bleiben dabei problematische Grundannahmen unreflektiert und fließen so unhinterfragt in das tradierte Nachhaltigkeits- und Bildungsverständnis ein. So lautet die Kernthese des vorliegenden Beitrags und zugleich die zentrale Kritik der Autorinnen am Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE). Die Autorinnen plädieren dafür, einen Schritt zurückzutreten und die unhinterfragten Voraussetzungen des BNE-Konzepts kritisch zu hinterfragen und mit alternativen Perspektiven - etwa ökofeministischen Ansätzen und deren post-anthropozentrischer Erweiterung - emanzipatorische Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu entwerfen. Zentral dabei sind die Verknüpfung von Geschlechterthemen, (globaler) sozialer Ungleichheit, Kapitalismuskritik und Umweltzerstörung sowie die Fokussierung auf materielle, ideologische und normative Bedingungen und Grenzen von Nachhaltigkeit. (DIPF/Orig.) Adult education for sustainable development locates the solution to socioecological crises in individual competence development and knowledge acquisition. However, this promotes a retreat to the "small" and "private" and a certain powerlessness with regard to the ability to act within a society. In addition, problematic basic assumptions are not reflected upon and flow unquestioned into the traditional understanding of sustainability and education. This is the main thesis of the article as well as the authors' main critique of the concept "education for sustainable development" (ESD). The authors argue for taking a step back, critically questioning the unquestioned assumptions of the ESD concept and coming up with emancipatory options for thinking and acting by taking alternative perspectives - for example ecofeminist approaches and their extension to postanthropocentrism. Central to this is the linking of gender topics, (global) social inequality, critique of capitalism and environmental destruction and focusing on material, ideological and normative conditions and limits of sustainability. (DIPF/Orig.)
ISSN:2076-2879
1993-6818
DOI:10.25656/01:27087