Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden

Die Möglichkeiten, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch unterschätzt. Vielfältige Gemeinschaften konsultieren die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie täglich, bauen sie individuell aus und reichern sie an. Sowohl die Nutzung von Bibliotheken durch Angehörige...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:027.7 2022-06, Vol.9 (3)
Hauptverfasser: Jens Bemme, Martin Munke
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Möglichkeiten, die sich Bibliotheken im Wikiversum bieten, werden oft noch unterschätzt. Vielfältige Gemeinschaften konsultieren die offenen digitalen Werkzeuge der globalen Portalfamilie täglich, bauen sie individuell aus und reichern sie an. Sowohl die Nutzung von Bibliotheken durch Angehörige dieser Gemeinschaften als auch die Nutzung des Wikiversums durch Bibliotheken bleiben häufig noch eine Einbahnstraße. Dabei können wir beidseitig von diesen Potentialen profitieren: in der Wissenschaftskommunikation, für die erhöhte Sichtbarkeit digitaler Sammlungen, crowdsourcing-basierte Erschließungsprojekte, kollaborative Editionen, offene bibliografische Metadaten und für das Community Building. Im Beitrag wird gezeigt, wie die Werkzeuge und Methoden der Wikimediaportale für die Wissenschaftskommunikation einer Landes- und Universitätsbibliothek für bürgerwissenschaftliche und professionelle Forschungsprojekte genutzt werden. Wikidata, Wikisource, Wikiversity, Wikimedia Commons und Wikipedia dienen dabei in variierendem Maß als communityorientierte Publikations- und Kommunikationsorte für Transkriptionen, Visualisierungen, Software und als Linked Open Data-Hub. Jenseits der inhaltlichen Fokussierung werden so auch Methoden vorgestellt, die im Sinne einer Digital Information Literacy auch das Schulungs- und Veranstaltungsangebot öffentlicher Bibliotheken bereichern und einen Beitrag leisten können, Bibliotheken als wichtige Player im „Informationsmarkt“ zu positionieren. The possibilities offered to libraries in the wikiverse are often still underestimated. The open digital tools of the global portal family are intensively consulted, enriched and expanded on a daily basis, both by individuals and by diverse communities. The use of libraries by members of these communities as well as the use of the Wikiverse by libraries often remain a one-way street. Yet we can benefit from these potentials on both sides: in scholarly communication, for increased visibility of digital collections, crowdsourcing-based indexing projects, collaborative editions, open bibliographic metadata and for community building.The paper shows how the tools and methods of the Wikimedia portals are used for the scholarly communication of a state and university library, both for citizen science and for professional research projects. Wikidata, Wikisource, Wikiversity, Wikimedia Commons and Wikipedia serve to varying degrees as community-oriented publication and communication sites for trans
ISSN:2296-0597
DOI:10.21428/1bfadeb6.4112166b