Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten. Eine systematische Übersichtsarbeit

Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Empirische Sonderpädagogik 2022-01, Vol.14 (1), p.26-46
Hauptverfasser: Mertens, Claudia, Quenzer-Alfred, Carolin, Kamin, Anna-Maria, Homrighausen, Tim, Niermeier, Tina, Mays, Daniel
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Bildung in einer digital geprägten Welt hat den Auftrag, zu einer aktiven, selbstbestimmten Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler beizutragen (KMK, 2016). Dazu bedarf es sowohl der curricularen Verankerung des Erwerbs einer umfassenden Medienkompetenz entlang der gesamten Schullaufbahn, als auch der gezielten und reflektierten Nutzung digitaler Medien im Sinne der Mediendidaktik. Im Kontext der Sonderpädagogik können digitale Medien unterschiedliche Funktionen zur Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler erfüllen - darunter barrierefreie Zugänglichkeit, Anschluss an assistive Technologien, individuelle Förderung und Diagnostik. Der Artikel präsentiert ein systematisches Review zum Forschungsstand sonderpädagogischer und inklusiver Nutzung digitaler Medien im Unterricht, ordnet die Ergebnisse in den Diskurs um Digitalisierung unter der Perspektive von Inklusion ein und zeigt Forschungsdesiderate auf. Es stellt eine Ergänzung zu Quenzer-Alfred & Mertens et al. (im Druck) dar, die zuvor den empirischen deutschsprachigen Forschungsstand zu digitalen Medien für Schülerinnen und Schüler mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Hinblick auf Studien mit Peer-Review aggregierten und ein Desiderat in Bezug auf Grundlagenforschung mit Fokus auf eine inklusiv-mediale Unterrichtsforschung offenlegten. Ergänzend wurden nun empirische Originalstudien publiziert als Monografie, Abschlussarbeit, Berichte oder Artikel in Zeitschriften oder Konferenz- und Tagungsbänden ohne Peer-Review-Verfahren aggregiert. Auf Basis von sieben Einschlusskriterien wurden N=19 deutschsprachige Studien eingeschlossen. Die Mehrzahl der Studien fokussieren mit Lesen/Schreiben, Rechnen oder Lernen ausgewählte Bereiche schulischen Lernens, wobei der Medieneinsatz vielfach in Form des Einsatzes von Trainingssoftware erfolgt. Das Zusammenspiel der Potenziale von inklusiv-medialen Lernens im Klassenverband sowie der Medienkompetenzerwerb für alle Schülerinnen und Schüler ist hingegen kaum Gegenstand der Forschung. (DIPF/Orig.) Education in a digitally shaped world has the task to contribute to active, self-determined participation for all pupils (KMK, 2016). This requires the curricular anchoring of the acquisition of comprehensive media competence along the entire school career and the planned, targeted and reflected use of digital media in the sense of media didactics. In the context of special education, digital media can fulfil different functions for the particip
ISSN:1869-4845
1869-4934
1869-4934
DOI:10.25656/01:25529