Lernen durch Lehren in web 2.0-gestützten Lehr-/Lernprozessen der beruflichen Erstausbildung. Potentiale und Auswirkungen am Beispiel des Unterrichtsversuchs kfz4me.de
"Die curricularen Vorgaben und die Ausbildungsordnungen der Bildungsgänge in der beruflichen Bildung befinden sich immer weniger im Einklang mit der durch digitale Kommunikationstechniken geprägten Lebenswelt der Lernenden. Herkömmliche didaktische Konzepte bieten hier kaum Lösungen. Zu fordern...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2008 (15), p.17-15<17 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | "Die curricularen Vorgaben und die Ausbildungsordnungen der Bildungsgänge in der beruflichen Bildung befinden sich immer weniger im Einklang mit der durch digitale Kommunikationstechniken geprägten Lebenswelt der Lernenden. Herkömmliche didaktische Konzepte bieten hier kaum Lösungen. Zu fordern ist ein flexibler didaktischer Ansatz für die berufliche Bildung, der im Einklang mit der Lebenswelt der Lernenden digitale Kommunikationstechniken, etwa web 2.0 - Applikationen, in den Lehr-/Lernprozess einbezieht. Ein neues, web 2.0-gestütztes didaktisches Framing kann auf dem Konzept LERNEN DURCH LEHREN aufbauen, indem der Lernende über die Aufbereitung des Lerninhaltes mit Werkzeugen des USER GENERATED CONTENT zum Lehrenden wird. Der Lernende dokumentiert dabei Lernprozesse oder Lernergebnisse digital audiovisuell. Im Produktionsprozess erarbeitet der Lernende dazu verschiedene digitale Medien, etwa ein Drehbuch, eine Grafik oder einen Begleittext. Anschließend werden die produzierten Medien didaktisch sinnvoll zusammengestellt, vom Lernenden im Unterricht präsentiert und nach einer Bewertung evtl. im Internet veröffentlicht. Der geplante Beitrag wird sich mit den Potentialen des neuen didaktischen Ansatzes bzgl. der Auswirkungen auf die Subjektbildung, die Lernortflexibilisierung und den Gleichlauf der Lernprozesse in dualen Bildungssystemen auseinandersetzen. Dabei wird auf die Erfahrungen zurückgegriffen, die in einem Unterrichtsversuch zur Thematik gesammelt werden konnten. Der Unterrichtsversuch ist im Detail unter www.kfz4me.de beschrieben. " (Autorenreferat, BIBB-Doku). |
---|---|
ISSN: | 1618-8543 1618-8543 |