Gesundheitspräventation bei Kindern und Jugendlichen: Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen
"Der Band enthält aktuelle Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsforschung sowie aktuelle Ergebnisse der Forschung über Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Themen sind aktuelle Ergebnisse zur gesundheitlichen Lage und gesundheitlichen Lebensführung von Kindern und Jugendlic...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | "Der Band enthält aktuelle Ergebnisse der Kinder- und Jugendgesundheitsforschung sowie aktuelle Ergebnisse der Forschung über Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Themen sind aktuelle Ergebnisse zur gesundheitlichen Lage und gesundheitlichen Lebensführung von Kindern und Jugendlichen sowie zu bestehenden Bedürfnissen und Problemlagen, eine Analyse der sozialen Settings, in denen Prävention stattfindet bzw. stattfinden könnte und die Darstellung und Evaluation von Präventionskonzepten für Kinder und Jugendliche." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Monika Jungbauer-Gans, Horst Hackauf: Die Bedeutung von Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche (9-14); Thomas Lampert, Gert Mensink, Heike Hölling, Bärbel-Maria Kurth: Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts als Grundlage für Prävention und Gesundheitsförderung (15-39); Uwe Flick, Gundula Röhnsch: "Ziemlich oft frag' ich mich dann, wie's ist, wenn man mal so richtig gesund ist." - Gesundheitsvorstellungen obdachloser Jugendlicher (41-71); Britta Peikert, Christiane Schaepe, Birgit Waltert, Claudia Weissgrab, Kathleen Wüste und Markus Zimmermann: "Hörschäden durch Freizeitlärm (Soziakusis)". Erfassung von Musikhörgewohnheiten Jugendlicher und junger Erwachsener (73-90); Alexander Schulze: Primäre Tabakprävention bei Jugendlichen. Zum Verhältnis und zur Wirksamkeit struktureller und schulischer Präventionsmaßnahmen (91-107); Peter Kriwy: Gesundheitsprävention und Gesundheitsverhalten bei Kindern (109-126); Wolfgang Dür, Robert Griebler: Sind Empowerment-Strategien in der Schule für Burschen und Mädchen gleichermaßen gesund? Eine Untersuchung bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Österreich (127-150); Claudia Genée, Anne Hagedorn, Katja Jedlitschka, Peggy Kaim-Qasem, Christiane Meeske-Betten, Claudia Wegener, Florian Bethge, Ulrike von Förster, Christiane Schaepe, Kathleen Wüste und Markus Zimmerman: Hörschäden durch Freizeitlärm (Soziakusis). Darstellung und Evaluation eines schulischen Präventionsprojekts (151-168); Horst Hackauf: Gesundheitsbezogene Prävention für Jugendliche in der EU (169-193). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
---|---|
DOI: | 10.1007/978-3-531-90798-7 |