Grammatische Störungen mehrsprachiger Schüler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasus

Störungen beim Erwerb der morphologischen Kongruenzphänomene, zu denen die Kasusregeln zählen, sind nicht nur spezifische Merkmale deutscher Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) sondern treten noch häufiger bei mehrsprachigen Kindern mit SSES auf. Die Interventionsstudie versucht...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Die Sprachheilarbeit 2008 (1), p.15-25
Hauptverfasser: Motsch, Hans-Joachim, Riehemann, Stephanie
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Störungen beim Erwerb der morphologischen Kongruenzphänomene, zu denen die Kasusregeln zählen, sind nicht nur spezifische Merkmale deutscher Kinder mit Spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) sondern treten noch häufiger bei mehrsprachigen Kindern mit SSES auf. Die Interventionsstudie versucht die Frage zu beantworten, ob mehrsprachige Schüler mit SSES im kontextoptimierten sprachtherapeutischen Unterricht signifikante Fortschritte beim Erwerb der Kasusregeln machen, die vergleichbar mit den Fortschritten deutschsprachiger Schüler sind.
ISSN:0584-9470