Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen
Der Beitrag stellt einen Ausschnitt der Forschungsergebnisse zum Rechtsextremismus und zu Fremdenfeindlichkeit aus den Erhebungsjahren seit 1993 vor. Zunächst beleuchten die Autoren die Begriffe, um anschließend Trends hinsichtlich der Verbreitung entsprechender Einstellungen unter Jugendlichen zu u...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Aus Politik und Zeitgeschichte 2001 (46), p.6-15 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Beitrag stellt einen Ausschnitt der Forschungsergebnisse zum Rechtsextremismus und zu Fremdenfeindlichkeit aus den Erhebungsjahren seit 1993 vor. Zunächst beleuchten die Autoren die Begriffe, um anschließend Trends hinsichtlich der Verbreitung entsprechender Einstellungen unter Jugendlichen zu untersuchen. Diese werden ergänzt durch Ergebnisse individueller Entwicklungsverläufe. Desweiteren werden die Zusammenhänge zwischen Rechtsextremismus und Persönlichkeitsstrukturen sowie Gewalt untersucht. Die Autoren bringen abschließend Rechtsextremismus und politische Orientierungen in Zusammenhang und betten ihn in den lebensweltlichen Kontext ein. Die Attraktivität rechtsextremer Ideologien wird untersucht. -ih. |
---|---|
ISSN: | 0479-611X |