Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern

Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2006, Vol.55 (1), p.36-52
Hauptverfasser: Retzlaff, Rüdiger, Hornig, Stefanie, Müller, Birgit, Reuner, Gitta, Pietz, Joachim
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 52
container_issue 1
container_start_page 36
container_title Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
container_volume 55
creator Retzlaff, Rüdiger
Hornig, Stefanie
Müller, Birgit
Reuner, Gitta
Pietz, Joachim
description Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behinderung, dem Grad funktioneller Einschränkungen und soziodemographischen Variablen untersucht. Teilnehmer waren 37 Familien mit Kindern unter 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung und körperlich-neurologischen Erkrankungen, die in einer neuropädiatrischen Ambulanz betreut wurden. Mit einer Diskriminanzanalyse wurden Variablen bestimmt, die zur Trennung der Gruppen in hoch-, mittel- und niedrigkohärente Familien beitrugen. Die ausgewählte Variablenkombination war gut zur Diskriminierung innerhalb dieser klinischen Stichprobe geeignet. Die höchsten Erklärungsbeiträge lieferten diverse Soziodemographika sowie der Schweregrad der Behinderung, gefolgt von der Qualität der Familienfunktion sowie Belastungs- und Bewältigungsmaßen, die aus therapeutischer Perspektive potentiell eher zu beeinflussen sind. Insgesamt wurden erste Hinweise für die Rolle der Familienkohärenz als globaler Ressource erbracht. Therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. (ZPID).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_744584</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>744584</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-d143t-916dfc584673f4c098c354ff34026fe2a030f8d653ceaacda492c178cb0daaea3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotjE1OwzAQRr0AiVK4ACtfINI44zjJElUUUCtV4mddufa4GUhM5IQFnIczcIFejBJYfd-Tnt6JmAFgnpWA-kycD8MLgFEKYCYeV2_N4StR_JTv0csHGrjlX-Iol7abQHY8yj3xMPJ-sl4P36mn1LJr5I4ajp7SePRW04sX4jTYdqDL_52L5-XN0-IuW29u7xfX68wrjWNWK-ODKyptSgzaQV05LHQIqCE3gXILCKHypkBH1jpvdZ07VVZuB95asjgXV39dz33Y9ok7mz62pdbHJv4A6JJKaQ</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Retzlaff, Rüdiger ; Hornig, Stefanie ; Müller, Birgit ; Reuner, Gitta ; Pietz, Joachim</creator><creatorcontrib>Retzlaff, Rüdiger ; Hornig, Stefanie ; Müller, Birgit ; Reuner, Gitta ; Pietz, Joachim</creatorcontrib><description>Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behinderung, dem Grad funktioneller Einschränkungen und soziodemographischen Variablen untersucht. Teilnehmer waren 37 Familien mit Kindern unter 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung und körperlich-neurologischen Erkrankungen, die in einer neuropädiatrischen Ambulanz betreut wurden. Mit einer Diskriminanzanalyse wurden Variablen bestimmt, die zur Trennung der Gruppen in hoch-, mittel- und niedrigkohärente Familien beitrugen. Die ausgewählte Variablenkombination war gut zur Diskriminierung innerhalb dieser klinischen Stichprobe geeignet. Die höchsten Erklärungsbeiträge lieferten diverse Soziodemographika sowie der Schweregrad der Behinderung, gefolgt von der Qualität der Familienfunktion sowie Belastungs- und Bewältigungsmaßen, die aus therapeutischer Perspektive potentiell eher zu beeinflussen sind. Insgesamt wurden erste Hinweise für die Rolle der Familienkohärenz als globaler Ressource erbracht. Therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. (ZPID).</description><identifier>ISSN: 0032-7034</identifier><language>ger</language><subject>Behinderung ; Bewältigung ; Demografie ; Familienbeziehungen ; Gruppendynamik ; Krankheit ; Merkmal ; Resilienz ; Schweregrad ; Stress</subject><ispartof>Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2006, Vol.55 (1), p.36-52</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=744584$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Retzlaff, Rüdiger</creatorcontrib><creatorcontrib>Hornig, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, Birgit</creatorcontrib><creatorcontrib>Reuner, Gitta</creatorcontrib><creatorcontrib>Pietz, Joachim</creatorcontrib><title>Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern</title><title>Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie</title><description>Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behinderung, dem Grad funktioneller Einschränkungen und soziodemographischen Variablen untersucht. Teilnehmer waren 37 Familien mit Kindern unter 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung und körperlich-neurologischen Erkrankungen, die in einer neuropädiatrischen Ambulanz betreut wurden. Mit einer Diskriminanzanalyse wurden Variablen bestimmt, die zur Trennung der Gruppen in hoch-, mittel- und niedrigkohärente Familien beitrugen. Die ausgewählte Variablenkombination war gut zur Diskriminierung innerhalb dieser klinischen Stichprobe geeignet. Die höchsten Erklärungsbeiträge lieferten diverse Soziodemographika sowie der Schweregrad der Behinderung, gefolgt von der Qualität der Familienfunktion sowie Belastungs- und Bewältigungsmaßen, die aus therapeutischer Perspektive potentiell eher zu beeinflussen sind. Insgesamt wurden erste Hinweise für die Rolle der Familienkohärenz als globaler Ressource erbracht. Therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. (ZPID).</description><subject>Behinderung</subject><subject>Bewältigung</subject><subject>Demografie</subject><subject>Familienbeziehungen</subject><subject>Gruppendynamik</subject><subject>Krankheit</subject><subject>Merkmal</subject><subject>Resilienz</subject><subject>Schweregrad</subject><subject>Stress</subject><issn>0032-7034</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2006</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNotjE1OwzAQRr0AiVK4ACtfINI44zjJElUUUCtV4mddufa4GUhM5IQFnIczcIFejBJYfd-Tnt6JmAFgnpWA-kycD8MLgFEKYCYeV2_N4StR_JTv0csHGrjlX-Iol7abQHY8yj3xMPJ-sl4P36mn1LJr5I4ajp7SePRW04sX4jTYdqDL_52L5-XN0-IuW29u7xfX68wrjWNWK-ODKyptSgzaQV05LHQIqCE3gXILCKHypkBH1jpvdZ07VVZuB95asjgXV39dz33Y9ok7mz62pdbHJv4A6JJKaQ</recordid><startdate>2006</startdate><enddate>2006</enddate><creator>Retzlaff, Rüdiger</creator><creator>Hornig, Stefanie</creator><creator>Müller, Birgit</creator><creator>Reuner, Gitta</creator><creator>Pietz, Joachim</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2006</creationdate><title>Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern</title><author>Retzlaff, Rüdiger ; Hornig, Stefanie ; Müller, Birgit ; Reuner, Gitta ; Pietz, Joachim</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-d143t-916dfc584673f4c098c354ff34026fe2a030f8d653ceaacda492c178cb0daaea3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2006</creationdate><topic>Behinderung</topic><topic>Bewältigung</topic><topic>Demografie</topic><topic>Familienbeziehungen</topic><topic>Gruppendynamik</topic><topic>Krankheit</topic><topic>Merkmal</topic><topic>Resilienz</topic><topic>Schweregrad</topic><topic>Stress</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Retzlaff, Rüdiger</creatorcontrib><creatorcontrib>Hornig, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, Birgit</creatorcontrib><creatorcontrib>Reuner, Gitta</creatorcontrib><creatorcontrib>Pietz, Joachim</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Retzlaff, Rüdiger</au><au>Hornig, Stefanie</au><au>Müller, Birgit</au><au>Reuner, Gitta</au><au>Pietz, Joachim</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern</atitle><jtitle>Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie</jtitle><date>2006</date><risdate>2006</risdate><volume>55</volume><issue>1</issue><spage>36</spage><epage>52</epage><pages>36-52</pages><issn>0032-7034</issn><abstract>Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behinderung, dem Grad funktioneller Einschränkungen und soziodemographischen Variablen untersucht. Teilnehmer waren 37 Familien mit Kindern unter 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung und körperlich-neurologischen Erkrankungen, die in einer neuropädiatrischen Ambulanz betreut wurden. Mit einer Diskriminanzanalyse wurden Variablen bestimmt, die zur Trennung der Gruppen in hoch-, mittel- und niedrigkohärente Familien beitrugen. Die ausgewählte Variablenkombination war gut zur Diskriminierung innerhalb dieser klinischen Stichprobe geeignet. Die höchsten Erklärungsbeiträge lieferten diverse Soziodemographika sowie der Schweregrad der Behinderung, gefolgt von der Qualität der Familienfunktion sowie Belastungs- und Bewältigungsmaßen, die aus therapeutischer Perspektive potentiell eher zu beeinflussen sind. Insgesamt wurden erste Hinweise für die Rolle der Familienkohärenz als globaler Ressource erbracht. Therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. (ZPID).</abstract><tpages>17</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0032-7034
ispartof Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2006, Vol.55 (1), p.36-52
issn 0032-7034
language ger
recordid cdi_dipf_primary_744584
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals; Alma/SFX Local Collection
subjects Behinderung
Bewältigung
Demografie
Familienbeziehungen
Gruppendynamik
Krankheit
Merkmal
Resilienz
Schweregrad
Stress
title Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T04%3A22%3A18IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Koh%C3%A4renz%20und%20Resilienz%20in%20Familien%20mit%20geistig%20und%20k%C3%B6rperlich%20behinderten%20Kindern&rft.jtitle=Praxis%20der%20Kinderpsychologie%20und%20Kinderpsychiatrie&rft.au=Retzlaff,%20R%C3%BCdiger&rft.date=2006&rft.volume=55&rft.issue=1&rft.spage=36&rft.epage=52&rft.pages=36-52&rft.issn=0032-7034&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E744584%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true