Kohärenz und Resilienz in Familien mit geistig und körperlich behinderten Kindern
Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behi...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2006, Vol.55 (1), p.36-52 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Auf der Basis der Familien-Stresstheorie, der Resilienztheorie, Rollands Modell familiärer Anpassung an Behinderungen und Antonovskys Salutogenese-Modell wurde der Zusammenhang zwischen Familien-Kohärenz und Maßen für die Qualität der Familienfunktionen, der Stressbelastung, dem Schweregrad der Behinderung, dem Grad funktioneller Einschränkungen und soziodemographischen Variablen untersucht. Teilnehmer waren 37 Familien mit Kindern unter 18 Jahren mit einer geistigen Behinderung und körperlich-neurologischen Erkrankungen, die in einer neuropädiatrischen Ambulanz betreut wurden. Mit einer Diskriminanzanalyse wurden Variablen bestimmt, die zur Trennung der Gruppen in hoch-, mittel- und niedrigkohärente Familien beitrugen. Die ausgewählte Variablenkombination war gut zur Diskriminierung innerhalb dieser klinischen Stichprobe geeignet. Die höchsten Erklärungsbeiträge lieferten diverse Soziodemographika sowie der Schweregrad der Behinderung, gefolgt von der Qualität der Familienfunktion sowie Belastungs- und Bewältigungsmaßen, die aus therapeutischer Perspektive potentiell eher zu beeinflussen sind. Insgesamt wurden erste Hinweise für die Rolle der Familienkohärenz als globaler Ressource erbracht. Therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. (ZPID). |
---|---|
ISSN: | 0032-7034 |