Leistungsorientierte Mittelvergabe in der Lehre an den medizinischen Fakultäten: Konzept und Praxis an der Hamburger Medizinischen Fakultät
Seit 2005 wird an der Hamburger Medizinischen Fakultät ein leistungsorientiertes Budgetierungsmodell für die Lehre umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch monetäre Anreizsysteme auf der Basis einer systematischen Evaluation. Der Autor stellt einen Praxisbericht über den Aufbau ei...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Wissenschaftsmanagement 2005, Vol.11 (5), p.27-33 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Seit 2005 wird an der Hamburger Medizinischen Fakultät ein leistungsorientiertes Budgetierungsmodell für die Lehre umgesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch monetäre Anreizsysteme auf der Basis einer systematischen Evaluation. Der Autor stellt einen Praxisbericht über den Aufbau eines aktiven Belohnungssystems, seine Möglichkeiten und Grenzen vor. (HoF/Text übernommen).
In response to declining financial resources and increasing competition, the medical school of Hamburg university has developed a financial management model for its teaching activities to assure that resources are allocated according to teaching load in a transparent way and that teaching quality is rewarded positively. The principles of the algorithm and the process of fund allocation are described, the possible advantages and the limits of the model are discussed. (HoF/text adopted). |
---|---|
ISSN: | 0947-9546 |