Globalisierung in der chemischen Industrie - eine Begriffsbestimmung

Als Folge der Öffnung der Weltmärkte ist die chemische Industrie seit längerem in einem Prozess der Globalisierung begriffen. Nicht nur auf dem ursprünglichen Heimmarkt will man aktiv sein, sondern weltweit mit Schwerpunkt Nordamerika, Europa; Fernost. Der Aufbau eigener Vertriebs- und Kundendiensto...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Chemie in unserer Zeit 2000, Vol.34 (4), p.232-239
Hauptverfasser: Spindler, Manfred, Dittrich, Gunther, Weimer, Walter
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Als Folge der Öffnung der Weltmärkte ist die chemische Industrie seit längerem in einem Prozess der Globalisierung begriffen. Nicht nur auf dem ursprünglichen Heimmarkt will man aktiv sein, sondern weltweit mit Schwerpunkt Nordamerika, Europa; Fernost. Der Aufbau eigener Vertriebs- und Kundendienstorganisationen sowie eigener Produktionsstätten und Forschungslabors im Ausland sind Schritte fortschreitender Globalisierung. Die fortgeschrittene Globalisierung wird an den Produkten Wasserstoffperoxid, Aminosäuren für die Tierernährung, Industrieruße und Autoabgaskatalysatoren der Degussa-Hüls AG beispielhaft erläutert. (Orig.).
ISSN:0009-2851
1521-3781
DOI:10.1002/1521-3781(200008)34:4<232::AID-CIUZ232>3.0.CO;2-#;TIB-ZN2193/LcheZ1