Wissensdynamik, Communities of Practice (Praktikergemeinschaften): Neue Perspektiven der Ausbildung
Diesem Artikel liegt die These zugrunde, daß sich Ausbildungsmaßnahmen entsprechend den Bedürfnissen der Wissensgesellschaft entwickeln und daß die Bedarfssituation erwerbstätiger Erwachsener stärker berücksichtigt werden muß. Neben dem herkömmlichen Ausbildungsparadigma, das auf der Wissensvermittl...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Berufsbildung (CEDEFOP) 2000 (19), p.44-55 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Diesem Artikel liegt die These zugrunde, daß sich Ausbildungsmaßnahmen entsprechend den Bedürfnissen der Wissensgesellschaft entwickeln und daß die Bedarfssituation erwerbstätiger Erwachsener stärker berücksichtigt werden muß. Neben dem herkömmlichen Ausbildungsparadigma, das auf der Wissensvermittlung beruht und sich zumeist am Bedarf an formalen Qualifikationen orientiert, bildet sich ein neues, auf dem Wissenserwerb basierendes Paradigma heraus, das den tatsächlichen Qualifikationsbedarf berücksichtigt und die Weiterbildung von Arbeitnehmern in Betrieben und komplexen Organisationen umfaßt. (DIPF/Orig.). |
---|---|
ISSN: | 0378-5106 |