Elterliche Beurteilung eines psychoonkologischen Betreuungskonzeptes in der Pädiatrie

Es wird über Ergebnisse einer Studie berichtet, in der ein systemisches, die pädiatrisch-onkologische Behandlung begleitendes Betreuungskonzept des Universitäts-Kinderspitals Zürich aus Sicht der Eltern evaluiert wurde. 76 Eltern nahmen an einer schriftlichen Befragung zu verschiedenen Aspekten der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 1999, Vol.48 (1), p.1-14
Hauptverfasser: Landolt, Markus A, Dangel, Barbara, Twerenbold, Patricia, Schallberger, Urs, Plüss, Hansjürg, Nüssli, Rosmarie
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Es wird über Ergebnisse einer Studie berichtet, in der ein systemisches, die pädiatrisch-onkologische Behandlung begleitendes Betreuungskonzept des Universitäts-Kinderspitals Zürich aus Sicht der Eltern evaluiert wurde. 76 Eltern nahmen an einer schriftlichen Befragung zu verschiedenen Aspekten der psychosozialen Betreuung teil. Erfaßt wurden die Inanspruchnahme und der Nutzen der psychoonkologischen Angebote, die Determinanten der Inanspruchnahme sowie die subjektiv von den Eltern eingeschätzten Auswirkungen der psychoonkologischen Betreuung. Die Ergebnisse zeigen, daß die verschiedenen Angebote unterschiedlich in Anspruch genommen wurden, daß ihr Nutzen aber meist als sehr hoch eingestuft wurde. Bei den Determinanten der Inanspruchnahme spielten insbesondere die Nationalität, die Schichtzugehörigkeit sowie das Auftreten eines Krankheitsrezidivs eine entscheidende Rolle. Ausländische Familien wurden mit dem evaluierten Betreuungskonzept unzureichend erfaßt. Die Diaganose eines Rezidivs führte zu einer signifikant erhöhten Inanspruchnahme vieler psychoonkologischer Angebote. Die positivsten Auswirkungen der psychoonkologischen Betreuung wurden im Bereich des Informationsgewinns und der Kommunikationsverbesserung gefunden. Die Gesamteinschätzung der psychoonkologischen Begleitung ergab ein hohes Ausmaß an Zufriedenheit. Es wird verdeutlicht, daß eine behandlungsbegleitende, die ganze Familie miteinbeziehende psychoonkologische Betreuung heute selbstverständlich zu einer ganzheitlichen Behandlung krebskranker Kinder gehören sollte. (ZPID).
ISSN:0032-7034