Die einseitige Modernisierung: Technische Berufserziehung 1918 - 1933
"Die Entwicklung der Berufserziehung in Deutschland ist eng mit der politischen Geschichte verknüpft. Die deutsche Revolution 1918/19 prägte die Form der technischen 'Nachwuchspflege' über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus hinaus, bis in die heutige Zeit hinein. Von di...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Pädagogik 1995, Vol.41 (3), p.429-447 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | "Die Entwicklung der Berufserziehung in Deutschland ist eng mit der politischen Geschichte verknüpft. Die deutsche Revolution 1918/19 prägte die Form der technischen 'Nachwuchspflege' über die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus hinaus, bis in die heutige Zeit hinein. Von dieser politischen Zäsur zehrte die 'neue Berufsschule' ebenso wie die 'planmässige Industrielehre'. Vor dem Hintergrund einer asymmetrischen Reform der Lernorte Schule und Betrieb wird im folgenden der Weg der Fortbildungsschule zur Berufsschule und die Modernisierung der Lehrlingsausbildung in der ersten Republik dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Forschungsmethode: deskriptive Studie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum von 1918 bis 1933. |
---|---|
ISSN: | 0044-3247 |