Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand: Analyse der prognostischen Bedeutung des Basler Uebertrittsverfahrens

Auch wenn sich Ausbildungssysteme veraendern, bleibt die Selektionspraxis ein Diskussionsthema und ist fuer die Bildungsforschung ein staendiger Auftrag. Angesichts des bevorstehenden Schulsystemwechsels in Basel-Stadt will die vorliegende Arbeit das bestehende Uebertrittsverfahren (Leistungstest un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche 1993, Vol.15 (1), p.9-27
Hauptverfasser: Perrig-Chiello, Pasqualina, Perrig, Walter J, Gutzwiller, Peter
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 27
container_issue 1
container_start_page 9
container_title Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche
container_volume 15
creator Perrig-Chiello, Pasqualina
Perrig, Walter J
Gutzwiller, Peter
description Auch wenn sich Ausbildungssysteme veraendern, bleibt die Selektionspraxis ein Diskussionsthema und ist fuer die Bildungsforschung ein staendiger Auftrag. Angesichts des bevorstehenden Schulsystemwechsels in Basel-Stadt will die vorliegende Arbeit das bestehende Uebertrittsverfahren (Leistungstest und Schulnoten) von der Primarschule in die weiterfuehrenden Schulen (Progymnasium bzw. Realschule) evaluieren und eine Bilanz ziehen. Die Ergebnisse: - Waehrend die prognostische Validitaet der Schulnoten fuer die Leistungsvorhersage im Progymnasium hinreichend ist, versagt sie als Praediktor fuer die Leistungen in der Realschule. - Die prognostische Validitaet des Uebertrittstests liefert bei beiden Schultypen substantielle Erklaerungsbeitraege. Seine Bedeutung ist aber fuer die Vorhersage der Leistungen in der Realschule groesser. Zur Optimierung der bisherigen Selektionspraxis wird eine Kombination von fachspezifischer Notenberuecksichtigung (summative Leistungsbeurteilung und kriteriumsorientierter Leistungsmessung (im Sinne einer formativen Leistungsbeurteilung) vorgeschlagen. Die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens in der Schuelerleistungsbeurteilung wird unterstrichen. (DIPF/Text uebernommen).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_293295</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>293295</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_2932953</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9ibEKwjAUADMoWLQ_4JQfKMTXBszkIIqjoHsJ5qVG0yTkNYN_r4Kzyx3czVglQEKjlJQLVhM9hBCwgQ66bcV2l9u9oMdMHzwnFwMvwfBv9R4dTSUMlHIcQiTkulhucOTnXNDSpINZsbnVnrD-ecnWx8N1f2qMS7ZP2Y06v3pQLSjZ_p1vkcgzqQ</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand: Analyse der prognostischen Bedeutung des Basler Uebertrittsverfahrens</title><source>e-periodica</source><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Perrig-Chiello, Pasqualina ; Perrig, Walter J ; Gutzwiller, Peter</creator><creatorcontrib>Perrig-Chiello, Pasqualina ; Perrig, Walter J ; Gutzwiller, Peter</creatorcontrib><description>Auch wenn sich Ausbildungssysteme veraendern, bleibt die Selektionspraxis ein Diskussionsthema und ist fuer die Bildungsforschung ein staendiger Auftrag. Angesichts des bevorstehenden Schulsystemwechsels in Basel-Stadt will die vorliegende Arbeit das bestehende Uebertrittsverfahren (Leistungstest und Schulnoten) von der Primarschule in die weiterfuehrenden Schulen (Progymnasium bzw. Realschule) evaluieren und eine Bilanz ziehen. Die Ergebnisse: - Waehrend die prognostische Validitaet der Schulnoten fuer die Leistungsvorhersage im Progymnasium hinreichend ist, versagt sie als Praediktor fuer die Leistungen in der Realschule. - Die prognostische Validitaet des Uebertrittstests liefert bei beiden Schultypen substantielle Erklaerungsbeitraege. Seine Bedeutung ist aber fuer die Vorhersage der Leistungen in der Realschule groesser. Zur Optimierung der bisherigen Selektionspraxis wird eine Kombination von fachspezifischer Notenberuecksichtigung (summative Leistungsbeurteilung und kriteriumsorientierter Leistungsmessung (im Sinne einer formativen Leistungsbeurteilung) vorgeschlagen. Die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens in der Schuelerleistungsbeurteilung wird unterstrichen. (DIPF/Text uebernommen).</description><identifier>ISSN: 0252-9955</identifier><language>ger</language><subject>Auslese ; Basel ; FuE-Dokument ; Gymnasium ; Leistung ; Leistungsbeurteilung ; Leistungsmessung ; Progymnasium ; Realschule ; Schweiz ; Schüler ; Schülerleistung ; Übergang</subject><ispartof>Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche, 1993, Vol.15 (1), p.9-27</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=293295$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Perrig-Chiello, Pasqualina</creatorcontrib><creatorcontrib>Perrig, Walter J</creatorcontrib><creatorcontrib>Gutzwiller, Peter</creatorcontrib><title>Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand: Analyse der prognostischen Bedeutung des Basler Uebertrittsverfahrens</title><title>Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche</title><description>Auch wenn sich Ausbildungssysteme veraendern, bleibt die Selektionspraxis ein Diskussionsthema und ist fuer die Bildungsforschung ein staendiger Auftrag. Angesichts des bevorstehenden Schulsystemwechsels in Basel-Stadt will die vorliegende Arbeit das bestehende Uebertrittsverfahren (Leistungstest und Schulnoten) von der Primarschule in die weiterfuehrenden Schulen (Progymnasium bzw. Realschule) evaluieren und eine Bilanz ziehen. Die Ergebnisse: - Waehrend die prognostische Validitaet der Schulnoten fuer die Leistungsvorhersage im Progymnasium hinreichend ist, versagt sie als Praediktor fuer die Leistungen in der Realschule. - Die prognostische Validitaet des Uebertrittstests liefert bei beiden Schultypen substantielle Erklaerungsbeitraege. Seine Bedeutung ist aber fuer die Vorhersage der Leistungen in der Realschule groesser. Zur Optimierung der bisherigen Selektionspraxis wird eine Kombination von fachspezifischer Notenberuecksichtigung (summative Leistungsbeurteilung und kriteriumsorientierter Leistungsmessung (im Sinne einer formativen Leistungsbeurteilung) vorgeschlagen. Die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens in der Schuelerleistungsbeurteilung wird unterstrichen. (DIPF/Text uebernommen).</description><subject>Auslese</subject><subject>Basel</subject><subject>FuE-Dokument</subject><subject>Gymnasium</subject><subject>Leistung</subject><subject>Leistungsbeurteilung</subject><subject>Leistungsmessung</subject><subject>Progymnasium</subject><subject>Realschule</subject><subject>Schweiz</subject><subject>Schüler</subject><subject>Schülerleistung</subject><subject>Übergang</subject><issn>0252-9955</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1993</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9ibEKwjAUADMoWLQ_4JQfKMTXBszkIIqjoHsJ5qVG0yTkNYN_r4Kzyx3czVglQEKjlJQLVhM9hBCwgQ66bcV2l9u9oMdMHzwnFwMvwfBv9R4dTSUMlHIcQiTkulhucOTnXNDSpINZsbnVnrD-ecnWx8N1f2qMS7ZP2Y06v3pQLSjZ_p1vkcgzqQ</recordid><startdate>1993</startdate><enddate>1993</enddate><creator>Perrig-Chiello, Pasqualina</creator><creator>Perrig, Walter J</creator><creator>Gutzwiller, Peter</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>1993</creationdate><title>Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand</title><author>Perrig-Chiello, Pasqualina ; Perrig, Walter J ; Gutzwiller, Peter</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_2932953</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1993</creationdate><topic>Auslese</topic><topic>Basel</topic><topic>FuE-Dokument</topic><topic>Gymnasium</topic><topic>Leistung</topic><topic>Leistungsbeurteilung</topic><topic>Leistungsmessung</topic><topic>Progymnasium</topic><topic>Realschule</topic><topic>Schweiz</topic><topic>Schüler</topic><topic>Schülerleistung</topic><topic>Übergang</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Perrig-Chiello, Pasqualina</creatorcontrib><creatorcontrib>Perrig, Walter J</creatorcontrib><creatorcontrib>Gutzwiller, Peter</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Perrig-Chiello, Pasqualina</au><au>Perrig, Walter J</au><au>Gutzwiller, Peter</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand: Analyse der prognostischen Bedeutung des Basler Uebertrittsverfahrens</atitle><jtitle>Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche</jtitle><date>1993</date><risdate>1993</risdate><volume>15</volume><issue>1</issue><spage>9</spage><epage>27</epage><pages>9-27</pages><issn>0252-9955</issn><abstract>Auch wenn sich Ausbildungssysteme veraendern, bleibt die Selektionspraxis ein Diskussionsthema und ist fuer die Bildungsforschung ein staendiger Auftrag. Angesichts des bevorstehenden Schulsystemwechsels in Basel-Stadt will die vorliegende Arbeit das bestehende Uebertrittsverfahren (Leistungstest und Schulnoten) von der Primarschule in die weiterfuehrenden Schulen (Progymnasium bzw. Realschule) evaluieren und eine Bilanz ziehen. Die Ergebnisse: - Waehrend die prognostische Validitaet der Schulnoten fuer die Leistungsvorhersage im Progymnasium hinreichend ist, versagt sie als Praediktor fuer die Leistungen in der Realschule. - Die prognostische Validitaet des Uebertrittstests liefert bei beiden Schultypen substantielle Erklaerungsbeitraege. Seine Bedeutung ist aber fuer die Vorhersage der Leistungen in der Realschule groesser. Zur Optimierung der bisherigen Selektionspraxis wird eine Kombination von fachspezifischer Notenberuecksichtigung (summative Leistungsbeurteilung und kriteriumsorientierter Leistungsmessung (im Sinne einer formativen Leistungsbeurteilung) vorgeschlagen. Die Notwendigkeit eines vernetzten Denkens in der Schuelerleistungsbeurteilung wird unterstrichen. (DIPF/Text uebernommen).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0252-9955
ispartof Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche, 1993, Vol.15 (1), p.9-27
issn 0252-9955
language ger
recordid cdi_dipf_primary_293295
source e-periodica; Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Auslese
Basel
FuE-Dokument
Gymnasium
Leistung
Leistungsbeurteilung
Leistungsmessung
Progymnasium
Realschule
Schweiz
Schüler
Schülerleistung
Übergang
title Schuelerselektion und Schulleistungsprognose auf dem Pruefstand: Analyse der prognostischen Bedeutung des Basler Uebertrittsverfahrens
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T18%3A38%3A03IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Schuelerselektion%20und%20Schulleistungsprognose%20auf%20dem%20Pruefstand:%20Analyse%20der%20prognostischen%20Bedeutung%20des%20Basler%20Uebertrittsverfahrens&rft.jtitle=Bildungsforschung%20und%20Bildungspraxis%20=%20Education%20et%20recherche&rft.au=Perrig-Chiello,%20Pasqualina&rft.date=1993&rft.volume=15&rft.issue=1&rft.spage=9&rft.epage=27&rft.pages=9-27&rft.issn=0252-9955&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E293295%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true