Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen?
Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr heterogen, was wiederum unterschiedliche Integrationsstrategien und Nutzungsmuster dieser Medien zur Folge hat. Für Schulen ergibt sich hiermit die Herausforderung, einerseits die bestehende Heterogenit...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2017, Vol.35 (1), p.219-233 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr heterogen, was wiederum unterschiedliche Integrationsstrategien und Nutzungsmuster dieser Medien zur Folge hat. Für Schulen ergibt sich hiermit die Herausforderung, einerseits die bestehende Heterogenität zu reduzieren, um Verbindlichkeit und Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler zu wahren, und andererseits diese Vielfalt als Chance zu nutzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Dimensionen dieser Heterogenität und analysiert Bedingungen für deren Entstehen. Abschließend werden - unter einem "Diversity"-Blickwinkel - mögliche Chancen diskutiert und Schlussfolgerungen für Schulen formuliert. (DIPF/Orig.).
Teachers are highly diverse with respect to their attitudes and competencies regarding digital media use, which gives rise to a great variety of integration strategies and patterns of use. This presents schools with the challenge of, on the one hand, reducing existing disparities in order to provide students with equal educational opportunities, and, on the other hand, of potentially benefiting from this diversity. This paper provides an overview of the different dimensions that delineate the heterogeneity of teachers' use-related preferences and analyzes the conditions which give rise to them. Potential opportunities resulting from this "diversity" and methods of addressing the inherent challenges are discussed. (DIPF/Orig.). |
---|---|
ISSN: | 2296-9632 0259-353X |