Schreibkompetenz diagnostizieren. Ein standardisiertes Testverfahren für die Klassenstufen 4-9 in der Entwicklung

Kinder und Jugendliche mit mangelnder Schreibkompetenz sind in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe beeinträchtigt. Daher ist eine möglichst frühe Förderung dieser nötig. Eine valide und reliable Diagnostik ist hierfür unabdingbar. Zurzeit existiert jedoch im deutschen Sprachraum kein Diagnoseverfahren...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Empirische Sonderpädagogik 2018, Vol.10 (3), p.294-310
Hauptverfasser: Hennes, Ann-Kathrin, Schmidt, Barbara Maria, Zepnik, Sabine, Linnemann, Markus, Jost, Jörg, Becker-Mrotzek, Michael, Rietz, Christian, Schabmann, Alfred
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Kinder und Jugendliche mit mangelnder Schreibkompetenz sind in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe beeinträchtigt. Daher ist eine möglichst frühe Förderung dieser nötig. Eine valide und reliable Diagnostik ist hierfür unabdingbar. Zurzeit existiert jedoch im deutschen Sprachraum kein Diagnoseverfahren zur Schreibkompetenz, das theoretisch fundiert, psychometrisch abgesichert und in der schulischen Praxis anwendbar ist. Der vorliegende Beitrag will in einem ersten Ansatz zeigen, wie diese Lücke geschlossen werden könnte. Es wird die Entwicklung eines Testverfahrens vorgestellt, welches auf Basis eines Modells des Schreibprozesses entwickelt wurde und verschiedene theoretische Ansätze berücksichtigt. Neuartig ist, dass mit dem Verfahren der Versuch unternommen wird, für den Schreibprozess wichtige Einzelkompetenzen explizit zu testen. Am Beispiel einer Subskala wird die Vorgehensweise erläutert. Erste Ergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften dieser Skala (basierend auf einem Sample von N=541 Kindern und Jugendlichen der 4. bis 9. Klassenstufe) werden berichtet. (DIPF/Orig.). Children and adolescents with poor writing skills have difficulties participating in society, which is why they need to receive support as early as possible. This requires a valid and reliable diagnostic procedure. However, no theoretically-grounded, psychometrically-sound diagnostic procedure for writing skills that can be applied in school-based practice currently exists for the German-speaking countries. The present research makes an initial attempt to close this gap. We present a testing procedure developed on the basis of a model of the writing process that takes various theoretical approaches into account. What is novel is our attempt to explicitly test individual competences that are important for the writing process. We demonstrate our approach using one sub-scale as an example, and report initial results on the psychometric properties of this scale (based on a sample of N = 541 children and adolescents in Grades 4 through 9). (DIPF/Orig.).
ISSN:1869-4845
1869-4934
1869-4934