Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht

In dem Artikel wird sich mit einer an deutschen Schulen hoher Beliebtheit erfreuenden digitalen Plattform zur Leseförderung namens "Antolin" befasst. Dazu werden neben dem Selbstverständnis und der Grundstruktur des Angebots vor allem auch die Möglichkeiten der Auswertung analysiert. Dabei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Pädagogische Korrespondenz 2018 (57), p.55-73
Hauptverfasser: Jornitz, Sieglinde, Leser, Christoph
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In dem Artikel wird sich mit einer an deutschen Schulen hoher Beliebtheit erfreuenden digitalen Plattform zur Leseförderung namens "Antolin" befasst. Dazu werden neben dem Selbstverständnis und der Grundstruktur des Angebots vor allem auch die Möglichkeiten der Auswertung analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass die sich durch das Programm darbietende "digitale Logik" einer pädagogischen Absicht entgegenwirkt, indem sie nicht zur Ablösung der Nutzung von Antolin im Sinne eines nun selbständigen Lesens führt, sondern im Gegenteil die Schülerinnen und Schüler an das Produkt dauerhaft binden soll. (DIPF/Autor). The authors of the article analyse the software platform Antolin, that is very famous in German schools and should help to support reading literacy of students. But instead of liberating the student from using the platform, it ties them to the product and works therefore against the pedagogical aim of educating a mature subject. (DIPF/Autor).
ISSN:0933-6389