Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen 21. Jahrhundert: Perspektiven einer GesundheitsBILDUNG
Der Beitrag fokussiert gegenwärtige Maßnahmen und Ziele zur schulischen Gesundheitsförderung und Prävention aus einer kritischen erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Empfohlen wird die Stärkung impliziter und eingebetteter Formen der Gesundheitsförderung. Neben der Beförderung partizipationsori...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik Zeitschrift für Religionspädagogik, 2018, Vol.17 (1), p.3-23 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Beitrag fokussiert gegenwärtige Maßnahmen und Ziele zur schulischen Gesundheitsförderung und Prävention aus einer kritischen erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Empfohlen wird die Stärkung impliziter und eingebetteter Formen der Gesundheitsförderung. Neben der Beförderung partizipationsorientierter Bildungsprozesse in den Schulen wird innovativen Elementen in der Lehrer(fort)bildung (z.B. durch die Bearbeitung ge-sundheitsbezogener Mythen) eine entscheidende Bedeutung zugewiesen. Vorgestellt werden Bausteine einer GesundheitsBILDUNG, die als Reflexive & Visionary Action Strategy (RAVA-Strategie) das in der Agenda 2030 entwickelte Gesundheitsverständnis der Vereinten Nati-onen stärker berücksichtigen.
This article focuses on current measures and objectives of health promotion and prevention in school from a critical educational science perspective. A strengthening of implicit and embedded forms of health promotion are recommended. A crucial role is assigned to the advancement of participation-oriented educational processes in schools, as well as innovations in the educa-tion of teachers (e.g. through the reflection of myths about health). Building blocks of health education are presented that take into account the concept of health developed by the United Nations in the Agenda 2030 as Reflexive & Visionary Action Strategy. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 1863-0502 |
DOI: | 10.23770/tw0044 |