Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern - europäische Trends

In vielen europäischen Ländern gehört kontinuierliche Fort- und Weiterbildung als verpflichtendes Format zum Selbstverständnis lebenslangen Lernens im Lehrberuf. Paradoxerweise stellt dieser wichtige Bereich der Qualitätssicherung und Entwicklung im Schulwesen ein Desiderat wissenschaftlicher pädago...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Forschungsperspektiven (PH Wien) 2016 (8), p.91-107
1. Verfasser: Böhm, Jan
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In vielen europäischen Ländern gehört kontinuierliche Fort- und Weiterbildung als verpflichtendes Format zum Selbstverständnis lebenslangen Lernens im Lehrberuf. Paradoxerweise stellt dieser wichtige Bereich der Qualitätssicherung und Entwicklung im Schulwesen ein Desiderat wissenschaftlicher pädagogischer Forschung dar. Das betrifft sowohl Fragen zu den Inhalten, den Formaten, der Gestaltung und der Umsetzung von Fortbildungen als auch Fragen des Transfers und deren Wirkung. In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Fort- und Weiterbildungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern in Europa und speziell in Österreich gegeben werden. In many European countries continuous education is seen as a mandatory format for lifelong learning in the teaching profession. But when assuring quality and development in education, surprisingly there is still a lack of scientific educational research. This applies not only to content, formats, design and implementation of the training itself but also to transfers and their effects. This article provides an overview of the training behaviour of teachers in Europe and especially the ones in Austria.
ISSN:2412-799X