Kann der gesellschaftliche Impact von Forschung gemessen werden?: Herausforderungen und alternative Evaluationsansätze

Christoph E. Müller und Birge Wolf gehen der Frage nach, ob der gesellschaftliche Impact von Forschung gemessen werden kann. Der Beitrag führt anhand der Messfrage gut in die generelle Diskussion zu wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Impact ein. Das von ihnen vorgeschlagene und schon getestet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Hochschulmanagement 2017, Vol.12 (2-3), p.44-3<44-50
Hauptverfasser: Müller, Christoph E, Wolf, Birge
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Christoph E. Müller und Birge Wolf gehen der Frage nach, ob der gesellschaftliche Impact von Forschung gemessen werden kann. Der Beitrag führt anhand der Messfrage gut in die generelle Diskussion zu wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Impact ein. Das von ihnen vorgeschlagene und schon getestete Evaluierungskonzept orientiert sich dabei an der praktischen Umsetzbarkeit und der Förderung von Innovationsprozessen. Ihrer Erfahrung nach bedeutet dies allerdings gleichzeitig einen "Abschied vom 'messbaren Impact' gemäß einem rigorosen Verständnis der Wirkungsevaluation, weil dessen Anforderungen nur bedingt umsetzbar und den Zielsetzungen teilweise nicht zuträglich sind". (HoF/Text übernommen).
ISSN:1860-3025