Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"
"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipat...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016 (31), p.29-31<29 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 31<29 |
---|---|
container_issue | 31 |
container_start_page | 29 |
container_title | Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
container_volume | |
creator | Casper, Marc |
description | "In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipation der unterrichtenden Lehrkräfte legitimierten Curriculums. KaBueNet wird dabei vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Die erstmalige curriculare Entwicklung der jeweiligen Lernfelder befindet sich mittlerweile in der Endphase, eine Evaluation der bereits unterrichteten Einheiten durch die eingebundenen Lehrenden läuft parallel. Aus den ersten Rückmeldungen zeichnet sich ab, dass der Erfolg der Curriculumimplementation in besonderem Maße von schulspezifischen organisationalen Faktoren abhängen könnte. Dieser Beitrag will über die Problemebenen der Netzwerk- und Projektorganisation berichten und Ansätze prüfen, Prozesse der schulübergreifenden Curriculumentwicklung in ihrer Verknüpfung mit schulischer Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und schließlich Unterrichtsentwicklung zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich theoretische Ansätze zu (1) Organisationalem Lernen, (2) Change Management und (3) Educational Governance für die Modellierung der Prozesse in KaBueNet eignen und welche erweiterten Forschungsperspektiven sich hieraus für KaBueNet und ähnliche regionale Verbünde, Entwicklungsprojekte und Einzelschulentwicklungen ergeben. Letztendlich gilt es zu prüfen, wie sich unsere eigene maßgeblich curricular-didaktische Forschungsperspektive in Bezug auf die Entwicklung von Einzelschulen erweitern lässt und welchen Beitrag organisationale Ansätze zur Weiterentwicklung einer pragmatisch-systemtheoretisch orientierten Curriculumtheorie im Sinne des Hamburger Modells leisten können." (Autorenreferat; BIBB-Doku). |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1127099</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1127099</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_11270993</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9jc9Kw0AQxoMoWLRP4GXo2WDSGE2vLVWhKoLey5jMpmuS2TCbTdFn662P40t01SKenMP84ft98x0Eg_gqzsIsvUwO_-zHwdDat8hXMs6iNB0En8_5ytXbzStJKaQVcUFQGdOSYKd7gpkT0bmrXUPcrXVe1Y5LQGehIIEnEttS9U32hsFIiayttxrGmhq4J2Hic5itkEuCB2Qs6esVOC5gXrh8z8Kt6T2LnBNgA1PSttVU-xQLj9R9rEkqCwucOvInqO1GvMYeFKdgtECnGmS-CJWg-5GnvpnmN3F0GhwprC0N9_MkOLuZv8zuwkK3atmKblDel3E8vo4mk-R_dQeXw3hS</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"</title><source>DOAJ Directory of Open Access Journals</source><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Casper, Marc</creator><creatorcontrib>Casper, Marc</creatorcontrib><description>"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipation der unterrichtenden Lehrkräfte legitimierten Curriculums. KaBueNet wird dabei vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Die erstmalige curriculare Entwicklung der jeweiligen Lernfelder befindet sich mittlerweile in der Endphase, eine Evaluation der bereits unterrichteten Einheiten durch die eingebundenen Lehrenden läuft parallel. Aus den ersten Rückmeldungen zeichnet sich ab, dass der Erfolg der Curriculumimplementation in besonderem Maße von schulspezifischen organisationalen Faktoren abhängen könnte. Dieser Beitrag will über die Problemebenen der Netzwerk- und Projektorganisation berichten und Ansätze prüfen, Prozesse der schulübergreifenden Curriculumentwicklung in ihrer Verknüpfung mit schulischer Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und schließlich Unterrichtsentwicklung zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich theoretische Ansätze zu (1) Organisationalem Lernen, (2) Change Management und (3) Educational Governance für die Modellierung der Prozesse in KaBueNet eignen und welche erweiterten Forschungsperspektiven sich hieraus für KaBueNet und ähnliche regionale Verbünde, Entwicklungsprojekte und Einzelschulentwicklungen ergeben. Letztendlich gilt es zu prüfen, wie sich unsere eigene maßgeblich curricular-didaktische Forschungsperspektive in Bezug auf die Entwicklung von Einzelschulen erweitern lässt und welchen Beitrag organisationale Ansätze zur Weiterentwicklung einer pragmatisch-systemtheoretisch orientierten Curriculumtheorie im Sinne des Hamburger Modells leisten können." (Autorenreferat; BIBB-Doku).</description><identifier>ISSN: 1618-8543</identifier><identifier>EISSN: 1618-8543</identifier><language>ger</language><subject>Berlin ; Berufsschule ; Bürokauffrau ; Bürokaufmann ; Curriculumentwicklung ; Lernende Organisation ; Lernfeld ; Netzwerk ; Organisationsentwicklung ; Schulentwicklung</subject><ispartof>Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2016 (31), p.29-31<29</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1127099$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Casper, Marc</creatorcontrib><title>Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"</title><title>Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik</title><description>"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipation der unterrichtenden Lehrkräfte legitimierten Curriculums. KaBueNet wird dabei vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Die erstmalige curriculare Entwicklung der jeweiligen Lernfelder befindet sich mittlerweile in der Endphase, eine Evaluation der bereits unterrichteten Einheiten durch die eingebundenen Lehrenden läuft parallel. Aus den ersten Rückmeldungen zeichnet sich ab, dass der Erfolg der Curriculumimplementation in besonderem Maße von schulspezifischen organisationalen Faktoren abhängen könnte. Dieser Beitrag will über die Problemebenen der Netzwerk- und Projektorganisation berichten und Ansätze prüfen, Prozesse der schulübergreifenden Curriculumentwicklung in ihrer Verknüpfung mit schulischer Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und schließlich Unterrichtsentwicklung zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich theoretische Ansätze zu (1) Organisationalem Lernen, (2) Change Management und (3) Educational Governance für die Modellierung der Prozesse in KaBueNet eignen und welche erweiterten Forschungsperspektiven sich hieraus für KaBueNet und ähnliche regionale Verbünde, Entwicklungsprojekte und Einzelschulentwicklungen ergeben. Letztendlich gilt es zu prüfen, wie sich unsere eigene maßgeblich curricular-didaktische Forschungsperspektive in Bezug auf die Entwicklung von Einzelschulen erweitern lässt und welchen Beitrag organisationale Ansätze zur Weiterentwicklung einer pragmatisch-systemtheoretisch orientierten Curriculumtheorie im Sinne des Hamburger Modells leisten können." (Autorenreferat; BIBB-Doku).</description><subject>Berlin</subject><subject>Berufsschule</subject><subject>Bürokauffrau</subject><subject>Bürokaufmann</subject><subject>Curriculumentwicklung</subject><subject>Lernende Organisation</subject><subject>Lernfeld</subject><subject>Netzwerk</subject><subject>Organisationsentwicklung</subject><subject>Schulentwicklung</subject><issn>1618-8543</issn><issn>1618-8543</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9jc9Kw0AQxoMoWLRP4GXo2WDSGE2vLVWhKoLey5jMpmuS2TCbTdFn662P40t01SKenMP84ft98x0Eg_gqzsIsvUwO_-zHwdDat8hXMs6iNB0En8_5ytXbzStJKaQVcUFQGdOSYKd7gpkT0bmrXUPcrXVe1Y5LQGehIIEnEttS9U32hsFIiayttxrGmhq4J2Hic5itkEuCB2Qs6esVOC5gXrh8z8Kt6T2LnBNgA1PSttVU-xQLj9R9rEkqCwucOvInqO1GvMYeFKdgtECnGmS-CJWg-5GnvpnmN3F0GhwprC0N9_MkOLuZv8zuwkK3atmKblDel3E8vo4mk-R_dQeXw3hS</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Casper, Marc</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"</title><author>Casper, Marc</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_11270993</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Berlin</topic><topic>Berufsschule</topic><topic>Bürokauffrau</topic><topic>Bürokaufmann</topic><topic>Curriculumentwicklung</topic><topic>Lernende Organisation</topic><topic>Lernfeld</topic><topic>Netzwerk</topic><topic>Organisationsentwicklung</topic><topic>Schulentwicklung</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Casper, Marc</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Casper, Marc</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"</atitle><jtitle>Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik</jtitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><issue>31</issue><spage>29</spage><epage>31<29</epage><pages>29-31<29</pages><issn>1618-8543</issn><eissn>1618-8543</eissn><abstract>"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipation der unterrichtenden Lehrkräfte legitimierten Curriculums. KaBueNet wird dabei vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Die erstmalige curriculare Entwicklung der jeweiligen Lernfelder befindet sich mittlerweile in der Endphase, eine Evaluation der bereits unterrichteten Einheiten durch die eingebundenen Lehrenden läuft parallel. Aus den ersten Rückmeldungen zeichnet sich ab, dass der Erfolg der Curriculumimplementation in besonderem Maße von schulspezifischen organisationalen Faktoren abhängen könnte. Dieser Beitrag will über die Problemebenen der Netzwerk- und Projektorganisation berichten und Ansätze prüfen, Prozesse der schulübergreifenden Curriculumentwicklung in ihrer Verknüpfung mit schulischer Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und schließlich Unterrichtsentwicklung zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich theoretische Ansätze zu (1) Organisationalem Lernen, (2) Change Management und (3) Educational Governance für die Modellierung der Prozesse in KaBueNet eignen und welche erweiterten Forschungsperspektiven sich hieraus für KaBueNet und ähnliche regionale Verbünde, Entwicklungsprojekte und Einzelschulentwicklungen ergeben. Letztendlich gilt es zu prüfen, wie sich unsere eigene maßgeblich curricular-didaktische Forschungsperspektive in Bezug auf die Entwicklung von Einzelschulen erweitern lässt und welchen Beitrag organisationale Ansätze zur Weiterentwicklung einer pragmatisch-systemtheoretisch orientierten Curriculumtheorie im Sinne des Hamburger Modells leisten können." (Autorenreferat; BIBB-Doku).</abstract></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1618-8543 |
ispartof | Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2016 (31), p.29-31<29 |
issn | 1618-8543 1618-8543 |
language | ger |
recordid | cdi_dipf_primary_1127099 |
source | DOAJ Directory of Open Access Journals; Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals |
subjects | Berlin Berufsschule Bürokauffrau Bürokaufmann Curriculumentwicklung Lernende Organisation Lernfeld Netzwerk Organisationsentwicklung Schulentwicklung |
title | Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement" |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-14T06%3A46%3A47IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Schul%C3%BCbergreifende%20kooperative%20Curriculumentwicklung%20aus%20der%20Perspektive%20von%20organisationalem%20Lernen,%20Change%20Management%20und%20Educational%20Governance%20am%20Beispiel%20des%20Netzwerks%20KaBueNet%20f%C3%BCr%20den%20Beruf%20%22Kaufmann/-frau%20f%C3%BCr%20B%C3%BCromanagement%22&rft.jtitle=Bwp@+a.%20Berufs-%20und%20Wirtschaftsp%C3%A4dagogik&rft.au=Casper,%20Marc&rft.date=2016&rft.issue=31&rft.spage=29&rft.epage=31%3C29&rft.pages=29-31%3C29&rft.issn=1618-8543&rft.eissn=1618-8543&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1127099%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |