Schulübergreifende kooperative Curriculumentwicklung aus der Perspektive von organisationalem Lernen, Change Management und Educational Governance am Beispiel des Netzwerks KaBueNet für den Beruf "Kaufmann/-frau für Büromanagement"

"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bwp@+a. Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2016 (31), p.29-31<29
1. Verfasser: Casper, Marc
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:"In 2013 schlossen sich sieben Berliner Schulen zum regionalen Netzwerk KaBueNet zusammen (vgl. www.kabuenet.de). Gemeinsames Ziel ist die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in schulübergreifender Kooperation. Hierzu gehört insbesondere die Entwicklung eines einheitlichen, durch Partizipation der unterrichtenden Lehrkräfte legitimierten Curriculums. KaBueNet wird dabei vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg wissenschaftlich begleitet. Die erstmalige curriculare Entwicklung der jeweiligen Lernfelder befindet sich mittlerweile in der Endphase, eine Evaluation der bereits unterrichteten Einheiten durch die eingebundenen Lehrenden läuft parallel. Aus den ersten Rückmeldungen zeichnet sich ab, dass der Erfolg der Curriculumimplementation in besonderem Maße von schulspezifischen organisationalen Faktoren abhängen könnte. Dieser Beitrag will über die Problemebenen der Netzwerk- und Projektorganisation berichten und Ansätze prüfen, Prozesse der schulübergreifenden Curriculumentwicklung in ihrer Verknüpfung mit schulischer Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und schließlich Unterrichtsentwicklung zu analysieren. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich theoretische Ansätze zu (1) Organisationalem Lernen, (2) Change Management und (3) Educational Governance für die Modellierung der Prozesse in KaBueNet eignen und welche erweiterten Forschungsperspektiven sich hieraus für KaBueNet und ähnliche regionale Verbünde, Entwicklungsprojekte und Einzelschulentwicklungen ergeben. Letztendlich gilt es zu prüfen, wie sich unsere eigene maßgeblich curricular-didaktische Forschungsperspektive in Bezug auf die Entwicklung von Einzelschulen erweitern lässt und welchen Beitrag organisationale Ansätze zur Weiterentwicklung einer pragmatisch-systemtheoretisch orientierten Curriculumtheorie im Sinne des Hamburger Modells leisten können." (Autorenreferat; BIBB-Doku).
ISSN:1618-8543
1618-8543