Leistungsdruck, Selbstoptimierung und die Angst zu versagen: Zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute
In dieser Unterrichtseinheit soll der Frage nach der Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft Martin Luthers mit Schüler/innen der Sek. II nachgegangen werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Leistungsansprüche und Konkurrenzdenken, Stress und das Bemühen um dauernde Selbstoptimierung auch bei...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Rpi-Impulse 2016 (2), p.22-23 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In dieser Unterrichtseinheit soll der Frage nach der Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft Martin Luthers mit Schüler/innen der Sek. II nachgegangen werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Leistungsansprüche und Konkurrenzdenken, Stress und das Bemühen um dauernde Selbstoptimierung auch bei Jugendlichen stark verbreitet sind. Dies führt nicht selten zu Phänomenen der Selbstüberschätzung, Selbstüberforderung und Leistungsdruck. Menschliche Grenzen und die Gebrochenheit menschlicher Existenz werden ignoriert. Angesichts dessen ergibt sich aus theologischer Sicht die Frage, ob nicht gerade die Rechtfertigungsbotschaft und der "Vorrang der Gnade" an dieser Stelle ein notwendiges Korrektiv sein können. |
---|---|
ISSN: | 0170-6128 2365-7960 |