Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf: Ergebnisse einer Befragung von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender

Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen und entlang von rapiden Veränderungen in Technologie und Arbeitswelt entstehen immer zahlreichere berufsbegleitende Studienangebote. Diese sind häufig als Fernstudiengänge angelegt und im Blended Learning-Format, seltener als reine E-Learning-Ver...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 2016 (1), p.34-39
Hauptverfasser: Bärtele, Stefanie, Gröger, Gabriele, Deimann, Markus
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 39
container_issue 1
container_start_page 34
container_title Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung
container_volume
creator Bärtele, Stefanie
Gröger, Gabriele
Deimann, Markus
description Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen und entlang von rapiden Veränderungen in Technologie und Arbeitswelt entstehen immer zahlreichere berufsbegleitende Studienangebote. Diese sind häufig als Fernstudiengänge angelegt und im Blended Learning-Format, seltener als reine E-Learning-Veranstaltungen, konzipiert. Die zunehmend flexibilisierten Kursangebote verlangen von den Teilnehmenden (TN) ein hohes Maß an Organisation um berufliche und private Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Neben dem Einsatz individueller volitionaler Lernstrategien werden auch kooperative Lernstrategien als zielführend betrachtet, um Probleme wie Drop-out und soziale Isolation der TN vor allem bei Angeboten im Fernstudium zu reduzieren und in der Folge die Durchführung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Entlang der hier vorgestellten Umfrage wurde der Frage nachgegangen, inwieweit TN aus zwei Gruppen berufsbegleitend Fernstudierender an der Universität Ulm und an der Fernuniversität Hagen bereits individuelle volitionale und/oder kooperative Strategien für ihren Lernprozess nutzen. (DIPF/Orig.).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1101873</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1101873</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_11018733</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MDQ30TW1MLXkYOAtLs5MMjA2MzIzNzE24mRwccxLyy9KSS0qzUtPzVNIzFNIyUxVCC5JzE7NyM8Biitk5il45CdnFCdnlOaUp2aWpBYlZeakAJUrlOalKDgBdabxMLCmJeYUp_JCaW4GaTfXEGcP3ZTMgrT4gqLM3MSiynhDQwNDC3NjY_yyAN2RNUA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf: Ergebnisse einer Befragung von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender</title><source>EZB-FREE-00999 freely available EZB journals</source><creator>Bärtele, Stefanie ; Gröger, Gabriele ; Deimann, Markus</creator><creatorcontrib>Bärtele, Stefanie ; Gröger, Gabriele ; Deimann, Markus</creatorcontrib><description>Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen und entlang von rapiden Veränderungen in Technologie und Arbeitswelt entstehen immer zahlreichere berufsbegleitende Studienangebote. Diese sind häufig als Fernstudiengänge angelegt und im Blended Learning-Format, seltener als reine E-Learning-Veranstaltungen, konzipiert. Die zunehmend flexibilisierten Kursangebote verlangen von den Teilnehmenden (TN) ein hohes Maß an Organisation um berufliche und private Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Neben dem Einsatz individueller volitionaler Lernstrategien werden auch kooperative Lernstrategien als zielführend betrachtet, um Probleme wie Drop-out und soziale Isolation der TN vor allem bei Angeboten im Fernstudium zu reduzieren und in der Folge die Durchführung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Entlang der hier vorgestellten Umfrage wurde der Frage nachgegangen, inwieweit TN aus zwei Gruppen berufsbegleitend Fernstudierender an der Universität Ulm und an der Fernuniversität Hagen bereits individuelle volitionale und/oder kooperative Strategien für ihren Lernprozess nutzen. (DIPF/Orig.).</description><identifier>ISSN: 0174-5859</identifier><language>ger</language><subject>Aufbaustudium ; Berufsbegleitendes Studium ; Bildungsangebot ; Bildungsinteresse ; Blended Learning ; Deutschland ; E-Learning ; Fernstudium ; Fragebogenerhebung ; Hochschulabschluss ; Hochschulbildung ; Kooperatives Lernen ; Lernen ; Lernmethode ; Lernmotivation ; Wille</subject><ispartof>Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2016 (1), p.34-39</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4009</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1101873$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Bärtele, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Gröger, Gabriele</creatorcontrib><creatorcontrib>Deimann, Markus</creatorcontrib><title>Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf: Ergebnisse einer Befragung von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender</title><title>Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung</title><description>Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen und entlang von rapiden Veränderungen in Technologie und Arbeitswelt entstehen immer zahlreichere berufsbegleitende Studienangebote. Diese sind häufig als Fernstudiengänge angelegt und im Blended Learning-Format, seltener als reine E-Learning-Veranstaltungen, konzipiert. Die zunehmend flexibilisierten Kursangebote verlangen von den Teilnehmenden (TN) ein hohes Maß an Organisation um berufliche und private Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Neben dem Einsatz individueller volitionaler Lernstrategien werden auch kooperative Lernstrategien als zielführend betrachtet, um Probleme wie Drop-out und soziale Isolation der TN vor allem bei Angeboten im Fernstudium zu reduzieren und in der Folge die Durchführung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Entlang der hier vorgestellten Umfrage wurde der Frage nachgegangen, inwieweit TN aus zwei Gruppen berufsbegleitend Fernstudierender an der Universität Ulm und an der Fernuniversität Hagen bereits individuelle volitionale und/oder kooperative Strategien für ihren Lernprozess nutzen. (DIPF/Orig.).</description><subject>Aufbaustudium</subject><subject>Berufsbegleitendes Studium</subject><subject>Bildungsangebot</subject><subject>Bildungsinteresse</subject><subject>Blended Learning</subject><subject>Deutschland</subject><subject>E-Learning</subject><subject>Fernstudium</subject><subject>Fragebogenerhebung</subject><subject>Hochschulabschluss</subject><subject>Hochschulbildung</subject><subject>Kooperatives Lernen</subject><subject>Lernen</subject><subject>Lernmethode</subject><subject>Lernmotivation</subject><subject>Wille</subject><issn>0174-5859</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2016</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYeA0MDQ30TW1MLXkYOAtLs5MMjA2MzIzNzE24mRwccxLyy9KSS0qzUtPzVNIzFNIyUxVCC5JzE7NyM8Biitk5il45CdnFCdnlOaUp2aWpBYlZeakAJUrlOalKDgBdabxMLCmJeYUp_JCaW4GaTfXEGcP3ZTMgrT4gqLM3MSiynhDQwNDC3NjY_yyAN2RNUA</recordid><startdate>2016</startdate><enddate>2016</enddate><creator>Bärtele, Stefanie</creator><creator>Gröger, Gabriele</creator><creator>Deimann, Markus</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2016</creationdate><title>Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf</title><author>Bärtele, Stefanie ; Gröger, Gabriele ; Deimann, Markus</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_11018733</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2016</creationdate><topic>Aufbaustudium</topic><topic>Berufsbegleitendes Studium</topic><topic>Bildungsangebot</topic><topic>Bildungsinteresse</topic><topic>Blended Learning</topic><topic>Deutschland</topic><topic>E-Learning</topic><topic>Fernstudium</topic><topic>Fragebogenerhebung</topic><topic>Hochschulabschluss</topic><topic>Hochschulbildung</topic><topic>Kooperatives Lernen</topic><topic>Lernen</topic><topic>Lernmethode</topic><topic>Lernmotivation</topic><topic>Wille</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Bärtele, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Gröger, Gabriele</creatorcontrib><creatorcontrib>Deimann, Markus</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Bärtele, Stefanie</au><au>Gröger, Gabriele</au><au>Deimann, Markus</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf: Ergebnisse einer Befragung von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender</atitle><jtitle>Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung</jtitle><date>2016</date><risdate>2016</risdate><issue>1</issue><spage>34</spage><epage>39</epage><pages>34-39</pages><issn>0174-5859</issn><abstract>Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen und entlang von rapiden Veränderungen in Technologie und Arbeitswelt entstehen immer zahlreichere berufsbegleitende Studienangebote. Diese sind häufig als Fernstudiengänge angelegt und im Blended Learning-Format, seltener als reine E-Learning-Veranstaltungen, konzipiert. Die zunehmend flexibilisierten Kursangebote verlangen von den Teilnehmenden (TN) ein hohes Maß an Organisation um berufliche und private Verpflichtungen mit dem Studium zu vereinbaren. Neben dem Einsatz individueller volitionaler Lernstrategien werden auch kooperative Lernstrategien als zielführend betrachtet, um Probleme wie Drop-out und soziale Isolation der TN vor allem bei Angeboten im Fernstudium zu reduzieren und in der Folge die Durchführung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Entlang der hier vorgestellten Umfrage wurde der Frage nachgegangen, inwieweit TN aus zwei Gruppen berufsbegleitend Fernstudierender an der Universität Ulm und an der Fernuniversität Hagen bereits individuelle volitionale und/oder kooperative Strategien für ihren Lernprozess nutzen. (DIPF/Orig.).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0174-5859
ispartof Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2016 (1), p.34-39
issn 0174-5859
language ger
recordid cdi_dipf_primary_1101873
source EZB-FREE-00999 freely available EZB journals
subjects Aufbaustudium
Berufsbegleitendes Studium
Bildungsangebot
Bildungsinteresse
Blended Learning
Deutschland
E-Learning
Fernstudium
Fragebogenerhebung
Hochschulabschluss
Hochschulbildung
Kooperatives Lernen
Lernen
Lernmethode
Lernmotivation
Wille
title Anforderungen an die Stakeholder in Hochschulweiterbildung und Beruf: Ergebnisse einer Befragung von zwei Gruppen berufsbegleitend Studierender
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-25T00%3A37%3A40IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Anforderungen%20an%20die%20Stakeholder%20in%20Hochschulweiterbildung%20und%20Beruf:%20Ergebnisse%20einer%20Befragung%20von%20zwei%20Gruppen%20berufsbegleitend%20Studierender&rft.jtitle=Zeitschrift%20Hochschule%20und%20Weiterbildung&rft.au=B%C3%A4rtele,%20Stefanie&rft.date=2016&rft.issue=1&rft.spage=34&rft.epage=39&rft.pages=34-39&rft.issn=0174-5859&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1101873%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true