Modellbasierte Lehrevaluation: Konzept und empirische Ergebnisse
Die Autoren rekurrieren auf die Erfahrungen an der Universität Mainz und die dort eingesetzten Instrumente zur Lehrveraltungsevaluation. Ausgehend von einem systemtheoretischen Modell, das Qualität als Balance unterschiedlicher Anforderungen an die Ausgestaltung der Lehr-Lernbeziehung definiert, übe...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Qualität in der Wissenschaft 2014, Vol.8 (2/3), p.47-55 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Autoren rekurrieren auf die Erfahrungen an der Universität Mainz und die dort eingesetzten Instrumente zur Lehrveraltungsevaluation. Ausgehend von einem systemtheoretischen Modell, das Qualität als Balance unterschiedlicher Anforderungen an die Ausgestaltung der Lehr-Lernbeziehung definiert, überprüfen sie die Tragfähigkeit des Modells mithilfe von Faktoren- und Regressionsanalysen. Als zentrale Dimensionen interpretieren sie in Anlehnung an das AGIL-Modell Talcott Parsons' die Ebenen der Kultur bzw. latenten Struktur, der Lehr- und Lernprozesse, des Zielerreichungsgrades und der vorhandenen Ressourcen bzw. der Voraussetzungen für die Gestaltung erfolgreichen Lehrens und Lernens. (HoF/Text übernommen). |
---|---|
ISSN: | 1860-3041 |