Editorial. Mündlichkeit: aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Kontexten

Die Beiträge insgesamt illustrieren den Reichtum des Forschungsfelds der Mündlichkeit - Linguistik, Psycholinguistik, Soziolinguistik, Didaktik und Kunst sind die Berührungsfelder. Neben den verschiedenen teils eher theoretischen, teils eher praxisbezogenen Orientierungen im breiten Feld der Mündlic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Bildungsforschung und Bildungspraxis = Education et recherche 2011, Vol.33 (2), p.161-166
Hauptverfasser: Eriksson, Brigit, Pietro, Jean-François De
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Beiträge insgesamt illustrieren den Reichtum des Forschungsfelds der Mündlichkeit - Linguistik, Psycholinguistik, Soziolinguistik, Didaktik und Kunst sind die Berührungsfelder. Neben den verschiedenen teils eher theoretischen, teils eher praxisbezogenen Orientierungen im breiten Feld der Mündlichkeit befassen sich auch einige Artikel dieser Zeitschriftenausgabe mit methodischen Fragen, beispielsweise damit, welche Indizien oder Kriterien beobachtbar sind, mit denen Schulerfolg festgestellt werden kann. Die beiden französischsprachigen Beiträge interessieren sich zusätzlich für die historische Perspektive des Untersuchungsgegenstands. Es ist zu hoffen, dass beim Lesen der Artikel das Interesse an der Mündlichkeit grundsätzlich geweckt wird und dass die Reflexion über den Stellenwert der Mündlichkeit in Gesellschaft und Schule angeregt werden kann. Fragen gibt es genug: Ist die Mündlichkeit wieder im Vormarsch? Wie beeinflussen die neuen Formen des Schreibens die mündliche und schriftliche Kommunikationspraxis? Kann - denkt man an gewisse Formen des mündlichen Geschichtenerzählens wie Slam oder Rap oder an Events wie Erzählabende oder Poesiefestivals - von einer Renaissance des Mündlichen gesprochen werden? (DIPF/Orig.). L'ensemble de ces textes illustre la richesse du champ de la recherche - linguistique, psycholinguistique, sociolinguistique, didactique, voire artistique (improvisation) - à propos de l'oralité. On soulignera en outre que, au-delà de ces différentes inscriptions dans le champ, au-delà des orientations plutôt théoriques ou plutôt praxéologiques des différents textes, plusieurs des contributions à ce numéro abordent également des questions méthodologiques relatives, par exemple, aux indices observables qui peuvent être exploités en vue d'une évaluation du succès d'un enseignement. Les contributions en français, pour leur part, s'intéressent toutes deux à l'épaisseur historique de leur objet d'étude. Au final, nous espérons que le lecteur aura lui aussi envie de rouvrir ce chantier, de méditer ces réflexions nouvelles à propos de la place de l'oral dans la société actuelle, à propos de la diversité des formes d'oralité et, surtout, des enjeux de l'oralité dans le domaine de l'école et de la formation. Et les questions ne manquent en tout cas pas: ainsi, l'oral est-il en train de "gagner du terrain" par rapport à l'écrit? Ou les formes nouvelles d'écrit sont-elles en train de prendre le dessus? N'y aurait-il pas une certaine recrudescence,
ISSN:1424-3946
0252-9955