Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch

Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das [der Autor] mit [seinem] Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterric...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2013, p.20-40
1. Verfasser: Wallbaum, Christopher
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 40
container_issue
container_start_page 20
container_title Zeitschrift für kritische Musikpädagogik
container_volume
creator Wallbaum, Christopher
description Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das [der Autor] mit [seinem] Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich erweisen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenieren exemplarischer ästhetischer Erfahrungssituationen im Musikunterricht zwei Seiten derselben Medaille sind. Im I. Teil [gibt der Verfasser] einen Problemaufriss [...], indem [er] die hier vorliegende Problemstellung mit der Suche nach exemplarischen Werken [vergleicht}. Im II. Teil folgt eine knappe Darlegung [seines] Begriffs vom Ästhetischen und von ästhetischer Bildung. Im III. Teil [skizziert er] ein einfaches musikdidaktisches Modell, dem zufolge es in der Schule in immer neuen Inszenierungen um nichts als erfüllte ästhetische Praxis geht. Hier wird die Form ästhetischer Praxis zum ästhetisch Allgemeinen, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können. Im IV. Teil schließlich geht es darum, wo das musikalisch Allgemeine zu finden wäre, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können - zum Bei-spiel musikbezogene Theorien, musikalische Kulturtechniken, Urphänomene und/oder Musikkulturen (Original übernommen).
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>dipf</sourceid><recordid>TN_cdi_dipf_primary_1028869</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>1028869</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-dipf_primary_10288693</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYuA0NDO01LUwNjBkQWJzMHAVF2cZGJgYG1qaczKkuiQWK7hWpOYW5CQWZRYnZ6QqZOYp5JYWZ2Yn5oD5RQpOmTkppXnpegqHW4pLMlJLIMoCihIrUvN0FEKLCjIOL8nLz03NS9VR8C7NKSktSs1T0FVIBRoUllpUXJqcwcPAmpaYU5zKC6W5GaTdXEOcPXRTMgvS4guKMnMTiyrjDQ2MLCzMLI3xywIAhNpDGA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Wallbaum, Christopher</creator><creatorcontrib>Wallbaum, Christopher</creatorcontrib><description>Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das [der Autor] mit [seinem] Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich erweisen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenieren exemplarischer ästhetischer Erfahrungssituationen im Musikunterricht zwei Seiten derselben Medaille sind. Im I. Teil [gibt der Verfasser] einen Problemaufriss [...], indem [er] die hier vorliegende Problemstellung mit der Suche nach exemplarischen Werken [vergleicht}. Im II. Teil folgt eine knappe Darlegung [seines] Begriffs vom Ästhetischen und von ästhetischer Bildung. Im III. Teil [skizziert er] ein einfaches musikdidaktisches Modell, dem zufolge es in der Schule in immer neuen Inszenierungen um nichts als erfüllte ästhetische Praxis geht. Hier wird die Form ästhetischer Praxis zum ästhetisch Allgemeinen, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können. Im IV. Teil schließlich geht es darum, wo das musikalisch Allgemeine zu finden wäre, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können - zum Bei-spiel musikbezogene Theorien, musikalische Kulturtechniken, Urphänomene und/oder Musikkulturen (Original übernommen).</description><identifier>ISSN: 1619-8301</identifier><identifier>EISSN: 1619-8301</identifier><language>ger</language><subject>Bildungstheorie ; Deutschland ; Didaktisches Modell ; Exemplarisches Lernen ; Exemplarisches Prinzip ; Kulturtechnik ; Kunstwerk ; Musikpädagogik ; Musikunterricht ; Verallgemeinerung ; Ästhetische Bildung</subject><ispartof>Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, 2013, p.20-40</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=1028869$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Wallbaum, Christopher</creatorcontrib><title>Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch</title><title>Zeitschrift für kritische Musikpädagogik</title><description>Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das [der Autor] mit [seinem] Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich erweisen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenieren exemplarischer ästhetischer Erfahrungssituationen im Musikunterricht zwei Seiten derselben Medaille sind. Im I. Teil [gibt der Verfasser] einen Problemaufriss [...], indem [er] die hier vorliegende Problemstellung mit der Suche nach exemplarischen Werken [vergleicht}. Im II. Teil folgt eine knappe Darlegung [seines] Begriffs vom Ästhetischen und von ästhetischer Bildung. Im III. Teil [skizziert er] ein einfaches musikdidaktisches Modell, dem zufolge es in der Schule in immer neuen Inszenierungen um nichts als erfüllte ästhetische Praxis geht. Hier wird die Form ästhetischer Praxis zum ästhetisch Allgemeinen, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können. Im IV. Teil schließlich geht es darum, wo das musikalisch Allgemeine zu finden wäre, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können - zum Bei-spiel musikbezogene Theorien, musikalische Kulturtechniken, Urphänomene und/oder Musikkulturen (Original übernommen).</description><subject>Bildungstheorie</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Didaktisches Modell</subject><subject>Exemplarisches Lernen</subject><subject>Exemplarisches Prinzip</subject><subject>Kulturtechnik</subject><subject>Kunstwerk</subject><subject>Musikpädagogik</subject><subject>Musikunterricht</subject><subject>Verallgemeinerung</subject><subject>Ästhetische Bildung</subject><issn>1619-8301</issn><issn>1619-8301</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNpjYuA0NDO01LUwNjBkQWJzMHAVF2cZGJgYG1qaczKkuiQWK7hWpOYW5CQWZRYnZ6QqZOYp5JYWZ2Yn5oD5RQpOmTkppXnpegqHW4pLMlJLIMoCihIrUvN0FEKLCjIOL8nLz03NS9VR8C7NKSktSs1T0FVIBRoUllpUXJqcwcPAmpaYU5zKC6W5GaTdXEOcPXRTMgvS4guKMnMTiyrjDQ2MLCzMLI3xywIAhNpDGA</recordid><startdate>2013</startdate><enddate>2013</enddate><creator>Wallbaum, Christopher</creator><scope>9S6</scope></search><sort><creationdate>2013</creationdate><title>Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch</title><author>Wallbaum, Christopher</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-dipf_primary_10288693</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2013</creationdate><topic>Bildungstheorie</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Didaktisches Modell</topic><topic>Exemplarisches Lernen</topic><topic>Exemplarisches Prinzip</topic><topic>Kulturtechnik</topic><topic>Kunstwerk</topic><topic>Musikpädagogik</topic><topic>Musikunterricht</topic><topic>Verallgemeinerung</topic><topic>Ästhetische Bildung</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wallbaum, Christopher</creatorcontrib><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><jtitle>Zeitschrift für kritische Musikpädagogik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wallbaum, Christopher</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch</atitle><jtitle>Zeitschrift für kritische Musikpädagogik</jtitle><date>2013</date><risdate>2013</risdate><spage>20</spage><epage>40</epage><pages>20-40</pages><issn>1619-8301</issn><eissn>1619-8301</eissn><abstract>Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das [der Autor] mit [seinem] Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich erweisen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenieren exemplarischer ästhetischer Erfahrungssituationen im Musikunterricht zwei Seiten derselben Medaille sind. Im I. Teil [gibt der Verfasser] einen Problemaufriss [...], indem [er] die hier vorliegende Problemstellung mit der Suche nach exemplarischen Werken [vergleicht}. Im II. Teil folgt eine knappe Darlegung [seines] Begriffs vom Ästhetischen und von ästhetischer Bildung. Im III. Teil [skizziert er] ein einfaches musikdidaktisches Modell, dem zufolge es in der Schule in immer neuen Inszenierungen um nichts als erfüllte ästhetische Praxis geht. Hier wird die Form ästhetischer Praxis zum ästhetisch Allgemeinen, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können. Im IV. Teil schließlich geht es darum, wo das musikalisch Allgemeine zu finden wäre, für das Beispiele von Musik in der Schule exemplarisch sein können - zum Bei-spiel musikbezogene Theorien, musikalische Kulturtechniken, Urphänomene und/oder Musikkulturen (Original übernommen).</abstract></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1619-8301
ispartof Zeitschrift für kritische Musikpädagogik, 2013, p.20-40
issn 1619-8301
1619-8301
language ger
recordid cdi_dipf_primary_1028869
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals; Alma/SFX Local Collection
subjects Bildungstheorie
Deutschland
Didaktisches Modell
Exemplarisches Lernen
Exemplarisches Prinzip
Kulturtechnik
Kunstwerk
Musikpädagogik
Musikunterricht
Verallgemeinerung
Ästhetische Bildung
title Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen - ein Versuch
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T21%3A10%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-dipf&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Das%20Exemplarische%20in%20musikalischer%20Bildung.%20%C3%84sthetische%20Praxen,%20Urph%C3%A4nomene,%20Kulturen%20-%20ein%20Versuch&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20kritische%20Musikp%C3%A4dagogik&rft.au=Wallbaum,%20Christopher&rft.date=2013&rft.spage=20&rft.epage=40&rft.pages=20-40&rft.issn=1619-8301&rft.eissn=1619-8301&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cdipf%3E1028869%3C/dipf%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true