Sporting memories and physical activities in later life - a case study in Denmark
In diesem Beitrag werden Geschichte(n) und Erinnerungen zur Re-Konstruktion von Sportbiographien und zur Interpretation des Sportengagements älterer Erwachsener in Dänemark ausgewertet, um die sportlichen Aktivitäten dieser Gruppe und den Einfluss sportbezogener Erfahrungen, insbesondere in und mit...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Stadion : Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 2013, Vol.37 (2), p.175-193 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In diesem Beitrag werden Geschichte(n) und Erinnerungen zur Re-Konstruktion von Sportbiographien und zur Interpretation des Sportengagements älterer Erwachsener in Dänemark ausgewertet, um die sportlichen Aktivitäten dieser Gruppe und den Einfluss sportbezogener Erfahrungen, insbesondere in und mit dem schulischen Sportunterricht, zu erfassen. Dazu werden die Ergebnisse einer repräsentativen Fragebogenuntersuchung, historische Quellen wie beispielsweise Artikel in Fach-zeitschriften und biographische Interviews mit 55 bis 65jährigen Frauen und Män-nern herangezogen. Dieses Material wird mit Hilfe von Sozialisationstheorien und Bourdieu's Annahmen über die Entwicklung von "Habitus" und Geschmack analy-siert und interpretiert. Die ersten Erfahrungen mit sportlichen Aktivitäten werden in der Kindheit gemacht, wo vor allem Eltern und Gleichaltrige als "Sozialisationsagenten" wirken. Daneben spielt der Sportunterricht eine wichtige Rolle beim Lernen von Fertigkeiten, bei der Auseinandersetzung mit sportbezogenen Erfolgen und Misserfolgen und bei der Entwicklung von positiven oder negativen Einstellungen zum Sport. Dies hatte für die Angehörigen unserer Zielgruppe eine besonders große Bedeutung, weil sich deren Eltern in den 1950er und 1960er Jahren in der Regel nicht an sportlichen Aktivitäten beteiligten. Deshalb war die Schule für viele Kinder und Jugendliche die wichtigste Gelegenheit, Erfahrungen mit Gymnastik und Turnen sowie Sport und Spiel zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen deutliche Zusammenhänge zwischen den Erlebnissen in der Schule und dem Sportengagement im Erwachsenenalter, wobei vor allem schlechte Erinnerungen das Interesse und die Beteiligung an sportlichen Aktivitäten negativ zu beeinflussen scheinen. Verf.-Referat.
In this article histories and memories are used to re-construct and understand the sporting biographies and the current sports participation of older adults in Denmark. The aim of this article is to investigate the activity patterns of this group and to identify the potential impact of sporting biographies, and particularly of Physical Education (PE), on sports-related habits and tastes. The material consists of the results of a representative survey on sporting activities in Denmark, of historical sources, e.g. articles in professional journals, and of biographic interviews with women and men aged between 55 and 65. This material is analysed and interpreted against the backdrop of socialisation theories and of Bourdie |
---|---|
ISSN: | 0172-4029 |