Eine neue Eiszeit für Europa?“ – KIT-Klimaexperte Prof. Joaquim Pinto zum möglichen Kollaps des Golfstroms - Campus-Report am 09.04.2024
Die rasante Erderwärmung, für Europa kann sie paradoxerweise mehr Kälte bedeuten. Eine bis zu 10 Grad kältere Durchschnittstemperatur wäre die Folge, wenn der Golfstrom den Transport von warmem Meereswasser aus tropischen Regionen vor die Küste Westeuropas einstellen würde. Lissabon hätte dann das K...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Audio |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die rasante Erderwärmung, für Europa kann sie paradoxerweise mehr Kälte bedeuten. Eine bis zu 10 Grad kältere Durchschnittstemperatur wäre die Folge, wenn der Golfstrom den Transport von warmem Meereswasser aus tropischen Regionen vor die Küste Westeuropas einstellen würde. Lissabon hätte dann das Klima von New York, in Großbritannien herrschten die klimatischen Verhältnisse von Neufundland. Der Golfstrom, mit wissenschaftlichem Namen Atlantic Meridional Overturning Circulation, oder kurz AMOC, ist Teil eines globalen Systems von Meeresströmungen. AMOC wird angetrieben von einer gewaltigen Umwälzpumpe, die 30 Millionen Kubikmeter Wasser pro Sekunde befördert, mehr als alle Flusssysteme dieser Welt. Seit den Arbeiten des Ozeanographen Henry Melson Stommel in den 70er Jahren weiß man, dass AMOC sein Funktionieren einem Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Faktoren verdankt, das nachhaltig gestört werden kann. Der Wechsel von Warm- und Eiszeiten in der Erdgeschichte geht auf dieses Fluktuieren des Golfstroms zurück. Tastsächlich zeigen Messungen, dass er sich seit 1950 bereits um 15% verlangsamt hat. Brennende Fragen der Klimawissenschaften und der Ozeanographie sind deshalb gegenwärtig, ob eine Erwärmung des Weltklimas um 1,5 oder 2 Grad ausreichte, den Golfstrom so aus dem Tritt zu bringen, dass er seinen Dienst einstellt. Und vor allem in welchen Zeiträumen so ein Kollaps auftreten könnte. |
---|---|
DOI: | 10.5445/ir/1000169878 |