Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohnen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Döring, Steffen, Weinacker, Holger, Luick, Rainer
Format: Report
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Döring, Steffen
Weinacker, Holger
Luick, Rainer
description Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohneneinsätzen im Naturschutz entwickelt. Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Fachkenntnisse aus Theorie, Praxis und eigenen Untersuchungen. Es wird für alle Interessierten bewusst im Open-Access-Format zugänglich gemacht und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Forschungsvorhaben (Kurztitel: Drones for Nature) adressiert die Nutzung der Drohnentechnologie für Anwendungen im Naturschutz und des Biomonitorrings im Kontext der Biodiversitätsforschung. Es wurden praktische ökologische Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftsplanung untersucht. Konkret wurden die technischen Möglichkeiten und Potenziale der Einsatzfelder von UAV bzw. UAS (umgangssprachlich Drohnen) für Monitoring- und Erfassungsaufgaben und ihre ökonomische Relevanz bei der Vergabe von Monitoring- und Erfassungsdienstleistungen untersucht . Folgende Themen wurden im Detail bearbeitet: Analysen und Darstellung verschiedener UAV Systeme mit relevanten Sensoren und ihrer Zuordnung zu bestimmten Kartiermethoden im Naturschutz Durchführung von Befliegungen zu unterschiedlichen Fragestellungen in konkreten Projektgebieten (u.a. Korridorbefliegungen in Agrarlandschaften, zu Wald und Offenland-Fragen, in halb-offenen Weidelandschaften und Feuchtgebieten / Mooren, zu Aspekten von Sukzession, Offenlandmanagement und der Brutto-Netto-Problematik von Förderprogrammen). Erforschung von artspezifischen Störungen (Fauna) durch UAS. Analyse und Darstellung der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung für FeldökologInnen und KartiererInnen Erstellung von Schulungsmodulen und eines Online-Handbuchs.
doi_str_mv 10.5281/zenodo.8081652
format Report
fullrecord <record><control><sourceid>datacite_PQ8</sourceid><recordid>TN_cdi_datacite_primary_10_5281_zenodo_8081652</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_5281_zenodo_8081652</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-datacite_primary_10_5281_zenodo_80816523</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYBAzNNAzNbIw1K9KzctPydezMLAwNDM14mTwdssvKk7OKM1LLy4oys9KzS5RUHcpys_IS81TyMxVcMrMz83PyyzJL8rMS1dX0FU4vC0tLTWvJCczOSO1SCEAoiUptQjIL-FhYE1LzClO5YXS3Ax6bq4hzh66KYklicmZJanxBUWZuYlFlfGGBvEg18RDXBMPdY0xyRoAzSJGHg</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>report</recordtype></control><display><type>report</type><title>Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht</title><source>DataCite</source><creator>Döring, Steffen ; Weinacker, Holger ; Luick, Rainer</creator><creatorcontrib>Döring, Steffen ; Weinacker, Holger ; Luick, Rainer</creatorcontrib><description>Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohneneinsätzen im Naturschutz entwickelt. Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Fachkenntnisse aus Theorie, Praxis und eigenen Untersuchungen. Es wird für alle Interessierten bewusst im Open-Access-Format zugänglich gemacht und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Forschungsvorhaben (Kurztitel: Drones for Nature) adressiert die Nutzung der Drohnentechnologie für Anwendungen im Naturschutz und des Biomonitorrings im Kontext der Biodiversitätsforschung. Es wurden praktische ökologische Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftsplanung untersucht. Konkret wurden die technischen Möglichkeiten und Potenziale der Einsatzfelder von UAV bzw. UAS (umgangssprachlich Drohnen) für Monitoring- und Erfassungsaufgaben und ihre ökonomische Relevanz bei der Vergabe von Monitoring- und Erfassungsdienstleistungen untersucht . Folgende Themen wurden im Detail bearbeitet: Analysen und Darstellung verschiedener UAV Systeme mit relevanten Sensoren und ihrer Zuordnung zu bestimmten Kartiermethoden im Naturschutz Durchführung von Befliegungen zu unterschiedlichen Fragestellungen in konkreten Projektgebieten (u.a. Korridorbefliegungen in Agrarlandschaften, zu Wald und Offenland-Fragen, in halb-offenen Weidelandschaften und Feuchtgebieten / Mooren, zu Aspekten von Sukzession, Offenlandmanagement und der Brutto-Netto-Problematik von Förderprogrammen). Erforschung von artspezifischen Störungen (Fauna) durch UAS. Analyse und Darstellung der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung für FeldökologInnen und KartiererInnen Erstellung von Schulungsmodulen und eines Online-Handbuchs.</description><identifier>DOI: 10.5281/zenodo.8081652</identifier><language>ger</language><publisher>Zenodo</publisher><subject>Drohnen, Biomonitoring, Methoden, praktischer Naturschutz, Forschung</subject><creationdate>2023</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>776,1888,4476</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://commons.datacite.org/doi.org/10.5281/zenodo.8081652$$EView_record_in_DataCite.org$$FView_record_in_$$GDataCite.org$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Döring, Steffen</creatorcontrib><creatorcontrib>Weinacker, Holger</creatorcontrib><creatorcontrib>Luick, Rainer</creatorcontrib><title>Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht</title><description>Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohneneinsätzen im Naturschutz entwickelt. Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Fachkenntnisse aus Theorie, Praxis und eigenen Untersuchungen. Es wird für alle Interessierten bewusst im Open-Access-Format zugänglich gemacht und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Forschungsvorhaben (Kurztitel: Drones for Nature) adressiert die Nutzung der Drohnentechnologie für Anwendungen im Naturschutz und des Biomonitorrings im Kontext der Biodiversitätsforschung. Es wurden praktische ökologische Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftsplanung untersucht. Konkret wurden die technischen Möglichkeiten und Potenziale der Einsatzfelder von UAV bzw. UAS (umgangssprachlich Drohnen) für Monitoring- und Erfassungsaufgaben und ihre ökonomische Relevanz bei der Vergabe von Monitoring- und Erfassungsdienstleistungen untersucht . Folgende Themen wurden im Detail bearbeitet: Analysen und Darstellung verschiedener UAV Systeme mit relevanten Sensoren und ihrer Zuordnung zu bestimmten Kartiermethoden im Naturschutz Durchführung von Befliegungen zu unterschiedlichen Fragestellungen in konkreten Projektgebieten (u.a. Korridorbefliegungen in Agrarlandschaften, zu Wald und Offenland-Fragen, in halb-offenen Weidelandschaften und Feuchtgebieten / Mooren, zu Aspekten von Sukzession, Offenlandmanagement und der Brutto-Netto-Problematik von Förderprogrammen). Erforschung von artspezifischen Störungen (Fauna) durch UAS. Analyse und Darstellung der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung für FeldökologInnen und KartiererInnen Erstellung von Schulungsmodulen und eines Online-Handbuchs.</description><subject>Drohnen, Biomonitoring, Methoden, praktischer Naturschutz, Forschung</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>report</rsrctype><creationdate>2023</creationdate><recordtype>report</recordtype><sourceid>PQ8</sourceid><recordid>eNpjYBAzNNAzNbIw1K9KzctPydezMLAwNDM14mTwdssvKk7OKM1LLy4oys9KzS5RUHcpys_IS81TyMxVcMrMz83PyyzJL8rMS1dX0FU4vC0tLTWvJCczOSO1SCEAoiUptQjIL-FhYE1LzClO5YXS3Ax6bq4hzh66KYklicmZJanxBUWZuYlFlfGGBvEg18RDXBMPdY0xyRoAzSJGHg</recordid><startdate>20230626</startdate><enddate>20230626</enddate><creator>Döring, Steffen</creator><creator>Weinacker, Holger</creator><creator>Luick, Rainer</creator><general>Zenodo</general><scope>DYCCY</scope><scope>PQ8</scope></search><sort><creationdate>20230626</creationdate><title>Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht</title><author>Döring, Steffen ; Weinacker, Holger ; Luick, Rainer</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-datacite_primary_10_5281_zenodo_80816523</frbrgroupid><rsrctype>reports</rsrctype><prefilter>reports</prefilter><language>ger</language><creationdate>2023</creationdate><topic>Drohnen, Biomonitoring, Methoden, praktischer Naturschutz, Forschung</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Döring, Steffen</creatorcontrib><creatorcontrib>Weinacker, Holger</creatorcontrib><creatorcontrib>Luick, Rainer</creatorcontrib><collection>DataCite (Open Access)</collection><collection>DataCite</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Döring, Steffen</au><au>Weinacker, Holger</au><au>Luick, Rainer</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>RPRT</ristype><btitle>Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht</btitle><date>2023-06-26</date><risdate>2023</risdate><abstract>Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohneneinsätzen im Naturschutz entwickelt. Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Fachkenntnisse aus Theorie, Praxis und eigenen Untersuchungen. Es wird für alle Interessierten bewusst im Open-Access-Format zugänglich gemacht und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Forschungsvorhaben (Kurztitel: Drones for Nature) adressiert die Nutzung der Drohnentechnologie für Anwendungen im Naturschutz und des Biomonitorrings im Kontext der Biodiversitätsforschung. Es wurden praktische ökologische Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftsplanung untersucht. Konkret wurden die technischen Möglichkeiten und Potenziale der Einsatzfelder von UAV bzw. UAS (umgangssprachlich Drohnen) für Monitoring- und Erfassungsaufgaben und ihre ökonomische Relevanz bei der Vergabe von Monitoring- und Erfassungsdienstleistungen untersucht . Folgende Themen wurden im Detail bearbeitet: Analysen und Darstellung verschiedener UAV Systeme mit relevanten Sensoren und ihrer Zuordnung zu bestimmten Kartiermethoden im Naturschutz Durchführung von Befliegungen zu unterschiedlichen Fragestellungen in konkreten Projektgebieten (u.a. Korridorbefliegungen in Agrarlandschaften, zu Wald und Offenland-Fragen, in halb-offenen Weidelandschaften und Feuchtgebieten / Mooren, zu Aspekten von Sukzession, Offenlandmanagement und der Brutto-Netto-Problematik von Förderprogrammen). Erforschung von artspezifischen Störungen (Fauna) durch UAS. Analyse und Darstellung der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung für FeldökologInnen und KartiererInnen Erstellung von Schulungsmodulen und eines Online-Handbuchs.</abstract><pub>Zenodo</pub><doi>10.5281/zenodo.8081652</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier DOI: 10.5281/zenodo.8081652
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_datacite_primary_10_5281_zenodo_8081652
source DataCite
subjects Drohnen, Biomonitoring, Methoden, praktischer Naturschutz, Forschung
title Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T14%3A15%3A44IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-datacite_PQ8&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.btitle=Forschungsprojekt%20'Drohnen%20im%20Biomonitoring'%20-%20%C3%B6ffentlicher%20Projektbericht&rft.au=D%C3%B6ring,%20Steffen&rft.date=2023-06-26&rft_id=info:doi/10.5281/zenodo.8081652&rft_dat=%3Cdatacite_PQ8%3E10_5281_zenodo_8081652%3C/datacite_PQ8%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true