Forschungsprojekt 'Drohnen im Biomonitoring' - öffentlicher Projektbericht

Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohnen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Döring, Steffen, Weinacker, Holger, Luick, Rainer
Format: Report
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Rahmen des Forschungsprojektes "Drohnen im Biomonitoring" (DRONES FOR NATURE) an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wurde vom Projektkoordinator Steffen Döring (MSc), in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Luick, ein Praxishandbuch für Anwender und Auftraggeber von Drohneneinsätzen im Naturschutz entwickelt. Das Handbuch enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Fachkenntnisse aus Theorie, Praxis und eigenen Untersuchungen. Es wird für alle Interessierten bewusst im Open-Access-Format zugänglich gemacht und soll kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Forschungsvorhaben (Kurztitel: Drones for Nature) adressiert die Nutzung der Drohnentechnologie für Anwendungen im Naturschutz und des Biomonitorrings im Kontext der Biodiversitätsforschung. Es wurden praktische ökologische Fragestellungen und Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftsplanung untersucht. Konkret wurden die technischen Möglichkeiten und Potenziale der Einsatzfelder von UAV bzw. UAS (umgangssprachlich Drohnen) für Monitoring- und Erfassungsaufgaben und ihre ökonomische Relevanz bei der Vergabe von Monitoring- und Erfassungsdienstleistungen untersucht . Folgende Themen wurden im Detail bearbeitet: Analysen und Darstellung verschiedener UAV Systeme mit relevanten Sensoren und ihrer Zuordnung zu bestimmten Kartiermethoden im Naturschutz Durchführung von Befliegungen zu unterschiedlichen Fragestellungen in konkreten Projektgebieten (u.a. Korridorbefliegungen in Agrarlandschaften, zu Wald und Offenland-Fragen, in halb-offenen Weidelandschaften und Feuchtgebieten / Mooren, zu Aspekten von Sukzession, Offenlandmanagement und der Brutto-Netto-Problematik von Förderprogrammen). Erforschung von artspezifischen Störungen (Fauna) durch UAS. Analyse und Darstellung der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung für FeldökologInnen und KartiererInnen Erstellung von Schulungsmodulen und eines Online-Handbuchs.
DOI:10.5281/zenodo.8081652