Handreichung für Ombudspersonen an hochschulischen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Ombudspersonen sind seit geraumer Zeit an nahezu allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland eine feste Institution. Mit ihren 2019 aktualisierten „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ bekräftigt die DFG die Bedeutung der Ombudsarbeit. Vor diesem Hintergrund will die v...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Netzwerk der Ombudsstellen in der Wissenschaft, Katharina Beier, Britta Anstötz, Frederike Faupel, Michaele Kahlert, Claudia Mathan, Fanny Oehme, Erika Schropp, Theresa Schulz, Beate Schwinzer
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ombudspersonen sind seit geraumer Zeit an nahezu allen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland eine feste Institution. Mit ihren 2019 aktualisierten „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ bekräftigt die DFG die Bedeutung der Ombudsarbeit. Vor diesem Hintergrund will die vorliegende Handreichung Ombudspersonen bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben gezielt unterstützen. Die Handreichung wurde in einer Vorläuferversion zunächst für die Ombudspersonen der Georg-August-Universität Göttingen von der dortigen Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis herausgegeben. Mit dem Ziel, dem Informationsbedarf aller Ombudspersonen – unabhängig von der Einrichtung, an der sie tätig sind – Rechnung zu tragen, hat das Netzwerk der Ombudsstellen in Deutschland die Handreichung nunmehr weiterentwickelt und in eine allgemeine Mustervorlage überführt. Anhand von Leitfragen und Hintergrundinformationen kann diese mit Hinweisen zu einrichtungsspezifischen Regelungen konkretisiert werden. Die Mustervorlage kann auf der Website des Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität (bis 2023 Ombudsman für die Wissenschaft) hier heruntergeladen werden. Ombudspersons have been a permanent institution at almost all research institutions in Germany for some time now. With its "Guidelines for Safeguarding Good Research Practice", updated in 2019, the DFG reaffirms the importance of ombudsperson work. Against this background, this handbook aims to provide ombudspersons with targeted support in the performance of their duties. The handbook was initially published in a preliminary version for the ombudspersons of the University of Göttingen by the Ombuds Office for Good Research Practice there. With the aim of meeting the information needs of all ombudspersons - regardless of the institution at which they work - the Network of Research Intergrity Offices in Germany has now further developed the handbook and converted it into a general template. Using key questions and background information, this can be concretized with references to institution-specific regulations. The template can be downloaded from the website of the Ombuds Committee for Research Integrity in Germany (until 2023 German Research Ombudsman) here.
DOI:10.5281/zenodo.8081267