Zusatzmaterial, Linow, S. (2024). Transformation unseres Energiesystems – eine technikwissenschaftliche Perspektive. Unterricht Physik, 201/202

Die Doppelausgabe 201/202 der Zeitschrift Unterricht Physik behandelt die Transformation unseres Energiesystems. Diese Ausgabe bietet Physiklehrer:innen dazu sehr spannende Anregungen wie sie das Thema in ihren Unterricht integrieren können – von eher grundlegenden Artikeln bis hin zu konkret umsetz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Linow, Sven
Format: Report
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Doppelausgabe 201/202 der Zeitschrift Unterricht Physik behandelt die Transformation unseres Energiesystems. Diese Ausgabe bietet Physiklehrer:innen dazu sehr spannende Anregungen wie sie das Thema in ihren Unterricht integrieren können – von eher grundlegenden Artikeln bis hin zu konkret umsetzbarem Material für den Unterricht. Mein Beitrag in der Ausgabe ist ein Übersichtsartikel zu den Herausforderungen der Energietransformation. Ein Kernpunkt dieses Beitrags ist, dass die Energiewende einen ausgesprochen spannenden und relevanten Kontext für naturwissenschaftliche und technische Lehre darstellt. Zugleich ist sie so komplex und berührt so viele gesellschaftliche Aspekte, dass sie nicht disziplinär erfasst werden kann. Hier sind als Materialien zusammengestellt: a)       Die Energiewende ist ein boshaftes Problem – dieses Konzept wird hier kurz vorgestellt, zusammen mit essentieller Literatur dazu. b)       Um die Energietransformation in der vorgegebenen Zeit zu erreichen, können wir nur jetzt verfügbare Technologien verwenden. Um hier eine Aussage zur heutigen oder baldigen Verfügbarkeit zu bekommen, ist das Konzept des Technologiereifegrades hilfreich. c)       Die relevanten regenerativen Energietechnologien werden zusammen mit den für ihr grundlegendes Verstehen benötigten Kompetenzen und Inhalten tabelliert. d)       Das Lehrbuch (Linow, 2019) führt ein einfaches Ampelschema ein, mit dem abgeschätzt werden kann, was die wesentlichen Potentiale, Aspekte, Vorteile und Probleme der regenerativen Energietechnologien sind. Das Schema ist etwas aktualisiert, weiterentwickelt und um eine Auflistung hilfreicher Kompetenzen ergänzt. e)       Aus dem Bewertungsschema und mit dem aktuellen Stand unseres Wissens ist meine aktuelle Bewertung der regenerativen Energietechnologien gegeben. Auch dies ist eine Weiterentwicklung aus dem Lehrbuch (Linow, 2019). f)        Laserbasierte Kernfusion illustriert dann, wie sehr bei der Entwicklung von neuen Technologien Grundlagen der Physik mit angewandter Ingenieurwissenschaft, Materialwissenschaft, Verwaltungsrecht und vielen weiteren Feldern interagiert. Trotzdem lässt sich hier gut der Wert der Nutzung von Technologiereifegraden zeigen.
ISSN:0946-2147
DOI:10.5281/zenodo.11220852