Ökologische und ökonomische Bilanzierung der Runderneuerung von Nutzfahrzeugreifen
Fraunhofer-Institut zieht positive Ökobilanz:Qualitativ hochwertig runderneuerte Reifen versus vergleichbarer NeureifenNach einer AZuR/DBU-Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Ener-gietechnik UMSICHT verursachen runderneuerte Reifen in der Fertigung über 63 Prozent weniger C...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Report |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Fraunhofer-Institut zieht positive Ökobilanz:Qualitativ hochwertig runderneuerte Reifen versus vergleichbarer NeureifenNach einer AZuR/DBU-Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Ener-gietechnik UMSICHT verursachen runderneuerte Reifen in der Fertigung über 63 Prozent weniger CO2-Emissionen als qualitativ vergleichbare, hochwertige Neureifen. Die Einspa-rung von Energie (Strom/Gas) im Herstellprozess und der Einsatz von deutlich weniger Rohstoffen sind ursächlich dafür. Mit identischer Rollwiderstandsklasse und vergleichbarer Laufleistung verbrauchen Runderneuerte in der Anwendung nicht mehr Energie als Neu-reifen. Runderneuerte Pkw-Reifen liegen in der CO2-Gesamtbilanz (Laufleistungen von 20.000 km/40.000 km) vor qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen. |
---|---|
DOI: | 10.5281/zenodo.10653622 |