50 Jahre Deutsche Mark. Monetäre Statistiken von 1948 bis 1997

Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Währungsreform und damit der Einführung der D-Mark am 20. Juni 1948 präsentierte im Jahr 1998 die Deutsche Bundesbank – als Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland - lange Zeitreihen aus dem Bereich der monetären Statistiken. In annähernd 140...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Deutsche Bundesbank
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Aus Anlass des fünfzigsten Jahrestages der Währungsreform und damit der Einführung der D-Mark am 20. Juni 1948 präsentierte im Jahr 1998 die Deutsche Bundesbank – als Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland - lange Zeitreihen aus dem Bereich der monetären Statistiken. In annähernd 1400 Datentabellen werden umfassende Informationen über die Entwicklung auf dem Gebiet des Geld- und Bankwesens, des Kapitalmarktes und der außenwirtschaftlichen Beziehungen. Insgesamt wurden rund 25.000 Zeitreihen zu folgenden Themenschwerpunkten erfasst: Bankstatistische Gesamtübersichten, Notenbank, Kreditinstitute, Mindestreserven, Zinssätze, Devisenkursstatistik, Kapitalmarkt, Öffentliche Finanzen, Außenwirtschaft, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung und Jahresabschlüsse westdeutscher Unternehmen. Sachliche Gliederung der Datentabellen in HISTAT:A. Ausgewählte Daten zur WirtschaftsentwicklungA.1 Monetäre EntwicklungA.2 Bevölkerung und ArbeitsmarktA.3 Gesamtwirtschaftliche Produktion und NachfrageA.4 Preise und LöhneA.5 Verteilung des Volkseinkommens und Einkommen der privaten Haushalte B. Außenwirtschaft (zur Zeit nicht vollständig in HISTAT; Zugang zu den Themen B2, B3, B4, B7 siehe unten)B1. Auslandsforderungen und Auslandverbindlichkeiten inländischer UnternehmenB2. Auslandsforderungen und Auslandsverbindlichkeiten der KreditinstituteB3. Kapitalverflechtung der Unternehmen mit dem AuslandB4. Regionale ZahlungsbilanzenB5.Vermögensstatus gegenüber dem AuslandB6. ZahlungsbilanzB7. Zusatzangaben zur ZahlungsbilanzB8. Auslandsposition der Deutschen Bundesbank C. Bankstatistische GesamtübersichtenC.1 Konsolidierte Bilanz des Banksystems, AktivaC.2 Konsolidierte Bilanz des Banksystems, PassivaC.3 BargeldumlaufC.4 Entwicklung der Geldbestände in BilanzzusammenhangC.5 Zentralbankgeldbedarf D. DevisenkursstatistikD.1 AußenwertindizesD.2 Devisenkurse an der Frankfurter BörseD.3 ECU – WerteD.4 Werte des Sonderziehungsrechts E. Gesamtwirtschaftliche FinanzierungsrechnungE1. Inländische finanzielle SektorenE2. Inländische nichtfinanzielle SektorenE3. Übrige Welt F. Jahresabschlüsse westdeutscher UnternehmenF.1 Alle UnternehmenF.2 BaugewerbeF.3 BekleidungsgewerbeF.4 Chemische IndustrieF.5 Einzelhandel (einschl. Kraftfahrzeughandel, Tankstellen)F.6 ElektrotechnikF.7 Energie- und WasserversorgungF.8 ErnährungsgewerbeF.9 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und ErdenF.10 Großhandel und HandelsvermittlungF.11 Herstellung von Gummi- und KunststoffwarenF.12 He
DOI:10.4232/1.13859