Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen:Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei); Wahlbeteiligung sowie Sti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: GLES
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen:Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei); Wahlbeteiligung sowie Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW; Gründe für Nichtwahl; Stimmabgabe Briefwähler; Consideration Set für Wahlentscheidung (tatsächlich, hypothetisch); Consideration Set für Wahlentscheidung bei Briefwahl; Zeitpunkt der Wahl- bzw. Nichtwahlentscheidung; Schwierigkeit der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit Wahlergebnis; subjektive Einschätzung der Gewinner und Verlierer der BTW (CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); Hypothetische Wahlentscheidung der Nichtwähler; Hypothetische Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) nach BTW; Einschätzung Faire Wahl; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Problemlösungskompetenz der Parteien; Efficacy (Politiker kümmern sich darum was einfache Leute denken, Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung, traue mir zu, aktive Teilnahme an Gesprächen über politische Fragen, wichtige politische Fragen kann ich gut verstehen und einschätzen); Wahlnorm (Wählen als Bürgerpflicht); Issuebatterie (Globalisierung, Erhöhung der Verteidigungsausgaben, Kürzung von EU Zahlungen bei Flüchtlingsaufnahmeverweigerung, ab 2030 Stopp von Benzinern/Diesel-Autos); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der Parteien sowie der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein;Sympathie-Skalometer für Parteien, Politiker, Koalitionen; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Politikverdrossenheit (Parteien wollen nur Wählerstimmen, Parteipolitiker sind vertrauenswürdig und ehrlich, einfache Parteimitglieder können Vorstellungen einbringen, ohne Berufspolitiker würde Land schlechter regiert, Bürger haben kaum Einfluss auf Politik, Parteien geht es nur um Macht, zu großer Einfluss der Parteien in der Gesellschaft, Parteien betrachten Staat als Selbstbedienungsladen); Kanzlerpräferenz; SPD in Opposition (Exposition, Meinung); Bewertung einer Koalitionsbeteiligung der AfD; Populismus (Politiker reden zu viel und handeln z
DOI:10.4232/1.13423