Wahlkampf-Panel (GLES 2009)

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung derpersönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen LageDeutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: GLES
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung derpersönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen LageDeutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung fürdie eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche LageDeutschlands; politisches Wissen (Bedeutung von Erststimme undZweitstimme, Anzahl der Bundesländer, 5%-Klausel, Mehrheit imBundesrat, Wahlgeheimnis, Wahl des Bundeskanzlers, Kenntnis undErläuterung von Überhangmandaten); Zufriedenheit mit Demokratie inDeutschland; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz für die kommendeBundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Gründe fürNichtwahl und hypothetische Parteipräferenz für die kommendeBundestagswahl bei Nichtwahl; Gründe und Sicherheit der Parteipräferenzfür die kommende Bundestagswahl; Bundeskanzlerpräferenz; Wahrnehmungund Glaubwürdigkeit von Meinungsumfragen; Verbundenheitsgefühl zu derGemeinde, dem Bundesland, Deutschland, der EU und Europa; wichtigstespolitisches Problem in Deutschland; Einschätzung zurProblemlösungskompetenz der Parteien; Einstellungen zu verschiedenenpolitischen und gesellschaftlichen Fragestellungen; Positionsissues(Parteien, Kanzlerkandidaten, Ego, Salienz): sozioökonomischeDimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungenversus mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern),libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer),Ausbau der Kernenergie versus sofortige Abschaltung allerKernkraftwerke, staatliche Beteiligung an Unternehmen versus keinestaatliche Beteiligung an Unternehmen, Anpassung von Ausländern andeutsche Kultur versus Ausländer sollen eigene Kultur ausleben können,Bekämpfung des Klimawandels hat Vorrang vor Wirtschaft versusWirtschaft hat Vorrang vor Bekämpfung des Klimawandels, gemeinsameeuropäische Regierung versus europäische Integration geht zu weit,steuerfinanzierte Alterssicherung zu Gunsten der Rentner versus privateAlterssicherung zu Gunsten der Erwerbstätigen, staatliche Eingriffe zurBekämpfung der Kriminalität versus Schutz der Privatsphäre, Wirtschaftankurbeln durch neue Schulden versus keine neuen Schulden, Staat sollstärker in Wirtschaft eingreifen versus Staat soll weniger inWirtschaft eingreifen, Deutschland soll aktivere Außenpolitik verfolgenversus Deutschland soll sich auf eigene Probleme konzentrieren(Skalometer); Fragen zur Persönlichkeit der
DOI:10.4232/1.12198