Bildschirmtext-Voruntersuchung (Freie Berufe)

Das betriebliche Kommunikationsverhalten und Informationswünschevon Freiberuflern. Einstellung zum Bildschirmtext-System. Themen: Anzahl der regelmäßig erworbenen Fachzeitschriften; Ausgabenfür Fachliteratur; Benutzungshäufigkeit der Fernsprechdienste;Kontakthäufigkeit mit Behörden; Schwierigkeiten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Langenbucher, Wolfgang R., Treinen, Heiner, Scheuch, Erwin K.
Format: Dataset
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das betriebliche Kommunikationsverhalten und Informationswünschevon Freiberuflern. Einstellung zum Bildschirmtext-System. Themen: Anzahl der regelmäßig erworbenen Fachzeitschriften; Ausgabenfür Fachliteratur; Benutzungshäufigkeit der Fernsprechdienste;Kontakthäufigkeit mit Behörden; Schwierigkeiten bei derInformationsbeschaffung; Mitarbeiter, der die Informationssucheerledigt; Zufriedenheit mit der Effektivität des Briefverkehrs sowie denPostlaufzeiten; Anzahl der erhaltenen und aufgegebenen Briefe sowieTelegramme pro Woche; Anzahl der Telefonapparate im Büro und Höhe derletzten Telefonrechnung; prozentuale Aufteilung der Telefonate in Orts-und Ferngespräche; Büroausstattung mit elektrischen und elektronischenGeräten; Entfernung zwischen Wohnung und Büro; Erledigung von Arbeitenzu Hause; benutztes Ablagesystem; Bekanntheitsgrad derBildschirmtexterprobung in Düsseldorf; Interesse an denNutzungsmöglichkeiten von Bildschirmtext; Interesse an der Installationeines Bildschirmtextgerätes für private oder berufliche Nutzung beieinem akzeptablen Preis; Ort der Installation; Vorstellungen über diemöglichen Informationsdienste über Bildschirmtext; eigenesKonsumpionierverhalten; Beschäftigtenzahl; Jahresumsatz. Demographie: Alter; Geschlecht; Beruf; Anzahl der Jahre infreiberuflicher Stellung. The company communication behavior and information desires of theself-employed. Attitude to the terminal text system. Topics: number of technical journals regularly received; expendituresfor technical literature; frequency of use of telephone services;frequency of contact with authorities; difficulties in obtaininginformation; colleague taking care of the search for information;satisfaction with the efficiency of letter traffic as well as maildelivery times; number of letters received and sent as well astelegrams per week; number of telephones in the office and amount oflast telephone bill; percent division of telephone calls in local andlong-distance conversations; office equipped with electric andelectronic devices; distance between residence and office; doing workat home; filing system used; degree of familiarity of the terminal texttest in Duesseldorf; interest in the opportunities for use of terminaltext; interest in installation of a terminal text device for private orprofessional use at an acceptable price; place of installation; ideasabout possible information services via terminal text; personally apioneer in consumer behavior; number of employees; annual business. Dem
DOI:10.4232/1.1129