"IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "
Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Professional communication and translation studies 2019, Vol.12, p.138-148 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 148 |
---|---|
container_issue | |
container_start_page | 138 |
container_title | Professional communication and translation studies |
container_volume | 12 |
creator | Kohn, Daniela |
description | Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven Online-Kommunikation, geboren aus der Notwendigkeit einer sich ändernden Wirklichkeit gerecht zu werden, wirken sich kreativ und motivierend auf den konkreten Sprachunterricht aus. Um den DaF-Unterricht für Mediziner so realitätsbezogen wie nur möglich zu gestalten, ist die Entwicklung von Übungstypen zur interaktiven Online-Kommunikation angebracht. Auf das Arzt-Patienten-Treffen im virtuellen Sprechzimmer und nicht nur sollen die (angehenden) Mediziner auch im Sprachunterricht vorbereitet werden. |
doi_str_mv | 10.59168/JNKG8135 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>crossref</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_59168_JNKG8135</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_59168_JNKG8135</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c695-44f19832b9ef3dbf89f9bf553a738e368579d82a9565dc3dd50e682f435d3003</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo1kL1ugzAYRT20UqM0Q9_AylapTm2MiT0icMJXwFQEoioLAoylRq1awdS3D_1b7lmuznAQumN0IxQL5OOTSfeScXGFFh4NBKFKvdyg1TSdKaVMeIoztkDnNeT4CGVV6yzTBh-eSx0lJ8hzXW5wDBqDqXQZphUcNS5MBkaTtMjz2kAaVlAYPAvicEfq718JUVI94F0YJbNpXo1zHcMJDF7fomvXvk3D6o9LdNjpKkpIVuwhCjPSB0oQ33dMSe51anDcdk4qpzonBG-3XA48kGKrrPRaJQJhe26toEMgPedzYTmlfInuf639-DFN4-Caz_H1vR2_GkabnzLNfxl-AQPyTmE</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>"IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Kohn, Daniela</creator><creatorcontrib>Kohn, Daniela ; Victor Babeș” University of Medicine and Pharmacy</creatorcontrib><description>Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven Online-Kommunikation, geboren aus der Notwendigkeit einer sich ändernden Wirklichkeit gerecht zu werden, wirken sich kreativ und motivierend auf den konkreten Sprachunterricht aus. Um den DaF-Unterricht für Mediziner so realitätsbezogen wie nur möglich zu gestalten, ist die Entwicklung von Übungstypen zur interaktiven Online-Kommunikation angebracht. Auf das Arzt-Patienten-Treffen im virtuellen Sprechzimmer und nicht nur sollen die (angehenden) Mediziner auch im Sprachunterricht vorbereitet werden.</description><identifier>ISSN: 2065-099X</identifier><identifier>DOI: 10.59168/JNKG8135</identifier><language>eng</language><ispartof>Professional communication and translation studies, 2019, Vol.12, p.138-148</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,4010,27900,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kohn, Daniela</creatorcontrib><creatorcontrib>Victor Babeș” University of Medicine and Pharmacy</creatorcontrib><title>"IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "</title><title>Professional communication and translation studies</title><description>Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven Online-Kommunikation, geboren aus der Notwendigkeit einer sich ändernden Wirklichkeit gerecht zu werden, wirken sich kreativ und motivierend auf den konkreten Sprachunterricht aus. Um den DaF-Unterricht für Mediziner so realitätsbezogen wie nur möglich zu gestalten, ist die Entwicklung von Übungstypen zur interaktiven Online-Kommunikation angebracht. Auf das Arzt-Patienten-Treffen im virtuellen Sprechzimmer und nicht nur sollen die (angehenden) Mediziner auch im Sprachunterricht vorbereitet werden.</description><issn>2065-099X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNo1kL1ugzAYRT20UqM0Q9_AylapTm2MiT0icMJXwFQEoioLAoylRq1awdS3D_1b7lmuznAQumN0IxQL5OOTSfeScXGFFh4NBKFKvdyg1TSdKaVMeIoztkDnNeT4CGVV6yzTBh-eSx0lJ8hzXW5wDBqDqXQZphUcNS5MBkaTtMjz2kAaVlAYPAvicEfq718JUVI94F0YJbNpXo1zHcMJDF7fomvXvk3D6o9LdNjpKkpIVuwhCjPSB0oQ33dMSe51anDcdk4qpzonBG-3XA48kGKrrPRaJQJhe26toEMgPedzYTmlfInuf639-DFN4-Caz_H1vR2_GkabnzLNfxl-AQPyTmE</recordid><startdate>2019</startdate><enddate>2019</enddate><creator>Kohn, Daniela</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>2019</creationdate><title>"IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "</title><author>Kohn, Daniela</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c695-44f19832b9ef3dbf89f9bf553a738e368579d82a9565dc3dd50e682f435d3003</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2019</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kohn, Daniela</creatorcontrib><creatorcontrib>Victor Babeș” University of Medicine and Pharmacy</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Professional communication and translation studies</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kohn, Daniela</au><aucorp>Victor Babeș” University of Medicine and Pharmacy</aucorp><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>"IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN "</atitle><jtitle>Professional communication and translation studies</jtitle><date>2019</date><risdate>2019</risdate><volume>12</volume><spage>138</spage><epage>148</epage><pages>138-148</pages><issn>2065-099X</issn><abstract>Die digitale Kommunikation öffnet für den zeitgemäßen, handlungsorientierten DaFUnterricht immer wieder neue Möglichkeiten, stellt ihn vor weiteren Herausforderungen und bringt weniger behandelte Themen im Fokus. Die mit der Erweiterung des GER (2018) entwickelten neuen Deskriptoren zur interaktiven Online-Kommunikation, geboren aus der Notwendigkeit einer sich ändernden Wirklichkeit gerecht zu werden, wirken sich kreativ und motivierend auf den konkreten Sprachunterricht aus. Um den DaF-Unterricht für Mediziner so realitätsbezogen wie nur möglich zu gestalten, ist die Entwicklung von Übungstypen zur interaktiven Online-Kommunikation angebracht. Auf das Arzt-Patienten-Treffen im virtuellen Sprechzimmer und nicht nur sollen die (angehenden) Mediziner auch im Sprachunterricht vorbereitet werden.</abstract><doi>10.59168/JNKG8135</doi><tpages>11</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2065-099X |
ispartof | Professional communication and translation studies, 2019, Vol.12, p.138-148 |
issn | 2065-099X |
language | eng |
recordid | cdi_crossref_primary_10_59168_JNKG8135 |
source | Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals |
title | "IM VIRTUELLEN SPRECHZIMMER. DIE INTERAKTIVE ONLINE-KOMMUNIKATION IM DAF-UNTERRICHT, FACHSPRACHE MEDIZIN " |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-19T04%3A58%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-crossref&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=%22IM%20VIRTUELLEN%20SPRECHZIMMER.%20DIE%20INTERAKTIVE%20ONLINE-KOMMUNIKATION%20IM%20DAF-UNTERRICHT,%20FACHSPRACHE%20MEDIZIN%20%22&rft.jtitle=Professional%20communication%20and%20translation%20studies&rft.au=Kohn,%20Daniela&rft.aucorp=Victor%20Babe%C8%99%E2%80%9D%20University%20of%20Medicine%20and%20Pharmacy&rft.date=2019&rft.volume=12&rft.spage=138&rft.epage=148&rft.pages=138-148&rft.issn=2065-099X&rft_id=info:doi/10.59168/JNKG8135&rft_dat=%3Ccrossref%3E10_59168_JNKG8135%3C/crossref%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |