La vitre « derrière laquelle/ nous sommes chez nous/ là où nous ne sommes plus: Exil et écriture de l’exil chez Utz Rachowski

Das Motiv des Exils nimmt einen wichtigen Platz im Leben und Werk von Utz Rachowski ein. 1979 wegen Verfassung und Verbreitung einer Handvoll von Gedichten verhaftet, wird er nach insgesamt fast 14-monatiger Haft ausgebürgert und in den Westen abgeschoben, verbringt dann die 1980er Jahre im West-Ber...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Cahiers d'études germaniques 2023, Vol.1 volume (84), p.117-130
1. Verfasser: Argelès, Daniel
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Motiv des Exils nimmt einen wichtigen Platz im Leben und Werk von Utz Rachowski ein. 1979 wegen Verfassung und Verbreitung einer Handvoll von Gedichten verhaftet, wird er nach insgesamt fast 14-monatiger Haft ausgebürgert und in den Westen abgeschoben, verbringt dann die 1980er Jahre im West-Berliner Exil (ein Wort, zu dem er steht) und kehrt Anfang der 1990er Jahre nach Ostdeutschland zurück. Zunächst soll anhand einiger biografischer Elemente seine Position in der Konstellation der nach West-Berlin ausgesiedelten DDR-Schriftsteller und des „deutsch-deutschen Literaturexils“ (Schmitz/ Bernig) umrissen werden. Dann wird das Motiv des Exils in seiner Produktion der frühen 1980er Jahre (erste West-Berliner Gedichte und Erzählungen, Auszüge aus dem Exiltagebuch) untersucht, insbesondere der lange Schatten der Haft, die Motive der Unsichtbarkeit und „Abwesenheit von sich selbst“ und die Wege ihrer poetischen Darstellung. Schließlich wird auf die Prosa der 1990er und die Lyrik der 2010er Jahre hingewiesen, wo die Suche nach dem verlorenen Land die Thematik des Exils erneuert und weiterführt. Le motif de l’exil occupe une place importante dans la biographie et l’œuvre d’Utz Rachowski. Arrêté en 1979 par la Stasi pour la rédaction et diffusion d’une poignée de poèmes, il est déchu de sa citoyenneté et expulsé par la RDA après un total de presque 14 mois de détention et passe les années 1980 à Berlin-Ouest en exil (un terme qu’il revendique) avant de rentrer en Allemagne de l’Est au début des années 1990. Cet article s’efforce d’abord au moyen de quelques éléments biographiques d’esquisser la position de cet auteur encore peu connu dans le paysage des écrivains de RDA établis à Berlin-Ouest et de « l’exil littéraire germano-allemand » (Schmitz/ Bernig). Il analyse ensuite le motif de l’exil dans sa production du début des années 1980 (premiers poèmes et nouvelles, extraits du journal d’exil), en particulier l’ombre portée de la prison, les figures de « l’absence à soi-même » et de l’invisibilité et les modalités de leur représentation poétique. Une dernière partie ouvre sur les récits et poèmes des années 1990 à 2020, où la quête d’un pays perdu prolonge la thématique de l’exil. Exile is an important motif in Utz Rachowski’s life and literary work. Arrested in 1979 by the Stasi for having written and duplicated a handful of poems, Rachowski spent a total of almost 14 months in jail, was then deprived of his citizenship and expelled by the GDR and spent the 198
ISSN:0751-4239
2605-8359
DOI:10.4000/ceg.17810