Freiheit des Schreibens. Befragung zur Pflicht: Peter Handkes Interviews im Kontext von Autonomieästhetik und Ethik
Der vorliegende Beitrag verortet den österreichischen Autor Peter Handke und sein Werk innerhalb des weiten Feldes autonomieästhetischer Fragen, indem Selbstauskünfte des „Schreibers“ aus Interviews und (Fach-)Gesprächen hinsichtlich seines Literaturbegriffs, seines Selbstverständnisses als Schrifts...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Austriaca 2021, Vol.92, p.45-63 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der vorliegende Beitrag verortet den österreichischen Autor Peter Handke und sein Werk innerhalb des weiten Feldes autonomieästhetischer Fragen, indem Selbstauskünfte des „Schreibers“ aus Interviews und (Fach-)Gesprächen hinsichtlich seines Literaturbegriffs, seines Selbstverständnisses als Schriftsteller, seiner Vorstellungen von den Möglichkeiten ästhetischer Wirkung und seiner Ansichten zum Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit sowie von Ethik und Ästhetik analysiert werden. Dadurch wird nicht nur ein Beitrag zu Interviewforschung geleistet, sondern auch der Versuch unternommen, aus der Anlage seiner Poetik selbst jenen inhärenten Widerspruch herauszuarbeiten, der das Werk und seinen Urheber im öffentlichen Raum immer wieder zwischen der Eigengesetzlichkeit des Ästhetischen und nichtliterarischen Rechtfertigungszwängen aufspannt.
Cet article situe l’auteur autrichien Peter Handke et son œuvre dans le vaste champ des questions d’autonomie esthétique à partir d’une analyse de déclarations de l’écrivain tirées d’entretiens et de conversations concernant sa conception de la littérature, sa perception de lui-même en tant qu’écrivain, ses idées sur les possibles impacts de l’esthétique et ses points de vue sur la relation qu’entretient la littérature avec la réalité, mais aussi l’éthique avec l’esthétique. Il s’agit non seulement de contribuer à la recherche sur le genre des entretiens, mais aussi de tenter de faire ressortir, à partir de la disposition même de sa poétique, la contradiction qui traverse de manière récurrente l’œuvre et son auteur dans la sphère publique, contradiction entre la loi inhérente de l’esthétique et les contraintes non littéraires de la justification.
This paper situates Austrian author Peter Handke and his writings within the broad field of aesthetic autonomy through an analysis of his interviews and professional conversations. In particular, it examines Handke’s concept of literature, his self-image as a writer, his ideas on the possibilities of aesthetic effect, and his views on the relationship between literature and reality as well as on ethics and aesthetics. The aim is not only to contribute to research on interviews within Handke studies, but also to elaborate, from the perspective of his poetics, the inherent contradiction between the intrinsic law of aesthetics and the extra-literary constraints of justification to which both the author and his work are subject. |
---|---|
ISSN: | 0396-4590 2729-0603 |
DOI: | 10.4000/austriaca.2968 |