Die Hethitischen Tontafelentdeckungen auf dem Maşat-Höyük
Bis vor kurzem kannte man hethitische Tontafelfunde grösseren Umfanges nur aus der Hauptstadt HattuSa, dem heutigen Boğazköy. Nach den Kenntissen, die man den Boğazköy-Texten entnehmen konnte, konnte man zwar auch in den anderen Zentren der Hethiterzeit Anatoliens wichtige Tontafelfunde erwarten. Ab...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Belleten (Türk Tarih Kurumu) 1980-01, Vol.44 (173), p.25-60 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | tur |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bis vor kurzem kannte man hethitische Tontafelfunde grösseren Umfanges nur aus der Hauptstadt HattuSa, dem heutigen Boğazköy. Nach den Kenntissen, die man den Boğazköy-Texten entnehmen konnte, konnte man zwar auch in den anderen Zentren der Hethiterzeit Anatoliens wichtige Tontafelfunde erwarten. Aber die Bemühungen und Erwartungen der inffindischen und der aus1.ndischen Expeditionen waren vergeblich. Die Tontafeln bzw. Tontafelfragmente aus Alacahöyük, Maşat - Höyük, İnandık, Taşlık in der Nähe von Kerkenes Dağı, Tarsus, Tel Atçana im Hatay, Ras samra (Syrien), Meskene/Emar (Syrien), und Tel El Amarna (Agypten)sind isolierte Einzelfunde. |
---|---|
ISSN: | 0041-4255 |
DOI: | 10.37879/belleten.1980.25 |