Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945). Hg. von Thomas Anz. Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022. 684 Seiten. ISBN 978-3-936134-65-0
Als Walter Müller-Seidel 2010 nach einem erfüllten Wissenschaftlerleben zweiundneunzigjährig starb, gehörten viele seiner Arbeiten längst zum Kanon der internationalen germanistischen Diskussion, man denke an die Fontane-Monographie Soziale Romankunst in Deutschland (1975), und das letzte veröffentl...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Jahrbuch für internationale Germanistik 2022-01, Vol.54 (3), p.207-208 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Als Walter Müller-Seidel 2010 nach einem erfüllten Wissenschaftlerleben zweiundneunzigjährig starb, gehörten viele seiner Arbeiten längst zum Kanon der internationalen germanistischen Diskussion, man denke an die Fontane-Monographie Soziale Romankunst in
Deutschland (1975), und das letzte veröffentlichte Werk Friedrich Schiller und die Politik. Nicht das Große, nur das Menschliche geschehe (2009) wurde sofort zu einem Meilenstein der Schiller-Forschung. Eines seiner Forschungsfelder, mit dem er sich zunehmend befasste
und das in der germanistischen Diskussion oft eher stiefmütterlich behandelt wird, war dem Verhältnis von ,,schöner" Literatur und Medizin, Psychiatrie und allgemein den Naturwissenschaften gewidmet, und der Frage, wie sich in deren Wechselspiel und in der Epoche, die
man gerne die Sattelzeit nennt, die Humanitätsidee herausbildete. Vor allem aber fragten seine Forschungen nach den Krisen der Humanitätsidee auf dem Weg in die Moderne, so der Untertitel der ersten hier wieder abgedruckten, als Einleitung dienenden Untersuchung Medizin
im literarischen Text. Ein Text, den jeder Germanist gelesen haben sollte. Programmatisch zitiert er hier einen auch in anderen Zusammenhängen von Müller-Seidel gern benutzten Satz Brechts aus dem ,,Galilei": |
---|---|
ISSN: | 0449-5233 |
DOI: | 10.3726/JIG543_207 |