Neue Blicke über alte Grenzen - ,,Weltgeschichte" als didaktisches Konzept auch für die Vermittlung der Älteren Epochen?

Die Griechen haben die Fundamente unserer Kultur gelegt und das europäische Denken bis heute beeinflusst. So oder ähnlich liest man es in fast allen gängigen Geschichtslehrbüchern gleich welcher Schulstufe: ,,Was die alten Griechen gedacht und erfunden haben" - so heißt es z.B. in dem für die R...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Weltgeschichte 2011-01, Vol.12 (1), p.125-138
1. Verfasser: Schulz, Raimund
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Griechen haben die Fundamente unserer Kultur gelegt und das europäische Denken bis heute beeinflusst. So oder ähnlich liest man es in fast allen gängigen Geschichtslehrbüchern gleich welcher Schulstufe: ,,Was die alten Griechen gedacht und erfunden haben" - so heißt es z.B. in dem für die Realschule von Baden-Württemberg zugelassenen Band von ,,Entdecken und Verstehen" - ,,gilt für die Europäer seit etwa einem halben Jahrtausend als beispielhaft". Für ,,Geschichte und Geschehen" bilden die Griechen die ,,Wurzeln unserer europäischen" Kultur; Griechenland erscheint dementsprechend auch kartographisch in fast sämtlichen Lehrwerken im Zentrum der Welt.
ISSN:1615-2581
DOI:10.3726/84534_125