L'abrogation de la peine de mort en france : une étude de sociologie législative (1976-1981)

At the end of two centuries of recurrent debate and abortive attempts at abolition, the death penalty was abolished in France on 9 October 1981. Analysis of the genesis of the 1981 law led to a much wider study of the long history of the attempts at abolition, with its incarnations in 1791 and 1906,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Déviance et sociéte 2000, Vol.24 (3), p.275-296
1. Verfasser: Le Quang Sang, Julie
Format: Artikel
Sprache:fre
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:At the end of two centuries of recurrent debate and abortive attempts at abolition, the death penalty was abolished in France on 9 October 1981. Analysis of the genesis of the 1981 law led to a much wider study of the long history of the attempts at abolition, with its incarnations in 1791 and 1906, when capital punishment might have been abolished. In 1981, as in 1906, lawyers played a major role in developing the project and bringing it into legislation. Socialised in radical ideological circles, the promoters of the legislation were concerned to reaffirm their loyalty to the republican heritage. Abolition hence appeared as a legitimate symbolic measure, voted in the context of the period of grace which followed the socialist victory in spring 1981. The favourable evolution of European legislation and the approval of international organisations, the absence of mobilisation of contrary elements through the draining away of controversy and divisions amongst retentionists were all favourable to the promoters. Despite sporadic reanimation of the debate, the promoters managed to make absolute the abrogation of the death penalty in 1985 with the adoption by France of the sixth additional protocol to the European Convention of Human Rights, with no return to the status quo ante being apparent to this day. Nach zwei Jahrhunderten wiederholter Debatten und abgebrochener Versuche ihrer Aufhe- bung, wurde in Frankreich am 9. Oktober 1981 die Todesstrafe abgeschafft, ohne dass man sich ernsthaft mit den sozialen Bedingungen der Entwicklung beschàftigt hätte. Eine Analyse der Entstehung des Gesetzes von 1981 zeigt dieses als das Endergebnis einer langen Geschichte, die sich als Fortsetzung der Fehlschläge von 1791 und 1906 beschreiben lässt, wo die Todesstrafe beinahe abgeschafft worden ware. Wie auch bereits 1906 spielten Rechtsanwälte eine entscheidende Rolle bei diesem Projekt und haben ihm einen offiziellen Charakter gegeben. Sozialisiert in Kreisen, die der radikalen Ideologie nahestanden, waren diese Protagonisten darauf bedacht, ihre Treue zum republikanischen Erbe zu zeigen und die Vergangenheit von 1906 zu bereinigen. Die Abschaffung der Todesstrafe wurde seitdem zu einem legitimen Symbol, das in Folge des Wahlsiegs der Sozialisten im Frühling 1981 verabschiedet wurde. Die gunstige Entwicklung der europaischen Gesetzgebung und der Druck intemationaler Organisationen, die gescheiterte Mobilisierung nach einer Erschöpfung der Débatte und der Zersplitterung von
ISSN:0378-7931
DOI:10.3406/ds.2000.1730