Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft

Egal, ob es um die gestörte Beziehung des Menschen zu seinem Mikrobiom, die Auflösung von vitalen Banden in Ökosystemen oder die Beeinträchtigung des planetarischen Stoffwechsels geht – die Gegenwart ist heute durch eine Krise symbiotischer Beziehungen gekennzeichnet, die sowohl sozial induziert als...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2020-11 (2), p.238-259
Hauptverfasser: Folkers, Andreas, Opitz, Sven
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 259
container_issue 2
container_start_page 238
container_title ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie
container_volume
creator Folkers, Andreas
Opitz, Sven
description Egal, ob es um die gestörte Beziehung des Menschen zu seinem Mikrobiom, die Auflösung von vitalen Banden in Ökosystemen oder die Beeinträchtigung des planetarischen Stoffwechsels geht – die Gegenwart ist heute durch eine Krise symbiotischer Beziehungen gekennzeichnet, die sowohl sozial induziert als auch für die Gesellschaft folgenschwer ist. Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, die Soziologie konzeptuell auf diese Problemlage einzustellen. Entwickelt wird eine Theorie symbiotischer Kollektive, die zwei Stränge verbindet: Zum einen erarbeiten wir einen allgemeinen Begriff des Sozialen, der symbiotische Beziehungen zu erfassen vermag. Diese werden im Anschluss an Robert E. Park, Gabriel Tarde und Alfred N. Whitehead als »mehr-als-menschliche« Assoziationsform in räumlicher wie zeitlicher Hinsicht spezifiziert. Zum anderen gilt es, die Historizität der gegenwärtigen Problematisierung des Symbiotischen zu berücksichtigen. Im Anschluss an John Dewey legen wir dar, wie symbiotische Zusammenhänge in der gesellschaftlichen Reflexion sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Erst das erlaubt es, ein historisch situiertes Verständnis dessen zu entwickeln, was wir als Symbiosozialität bezeichnen: eine neue Form der Sozialität, in der das Symbiotische das Soziale informiert und das Soziale Symbiosen modifiziert. Damit plädieren wir für ein Theorieverständnis, das in der Begriffsarbeit die historische Konstitution soziologischer Gegenstandsbereiche mitreflektiert und so in der Lage ist, das Soziale als offenes Prozessgeschehen zu verstehen. The disrupted ties between the human and her microbiome, the dissolution of vital connections in ecosystems, or the disturbances of planetary metabolisms – our present is deeply marked by a crisis of symbiotic relationships, which has both social causes and a deep impact on society. This article seeks to attune sociology to this densly populated problem space. It develops a theory of symbiotic collectives by intertwining two lines of thought: First, we circumscribe a general notion of the social that includes symbiotic linkages. We draw on Robert E. Park, Gabriel Tarde and Alfred N. Whitehead to specify symbioses as a »more-than-human« form of association with particular spatial and temporal properties. Secondly, we seek to take into account the historical signature of life†™s current problematization in terms of the crisis of symbiotic relations. Following John Dewey, we show how symbiosis is currently made public and how it becom
doi_str_mv 10.3262/ZTS2002238
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>preselect_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_crossref_primary_10_3262_ZTS2002238</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>5fb249a9-d710-452b-a95e-55e3b0dd2d03</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c738-4cd5157d42eccddd1c4085a01bcd47e487bc21884e6c6f5068086ce0f8de0bcd3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNptj8FKw0AURQdRsLTd-AVZC9E3k5nJdClFqxBw0ay6CcmbFxxJkzKTInXlP_gL_ol_4pc0pYIuurnvcjk87mXsisNNIrS4XeVLASBEYs7YSPCZikHP1Pk_f8mmIbgKeCKENlqOmFru1pXrQvfuysb131999PPxGa3eXMAXaqOMqkG3rY0WFKhphrSs-wm7qMsm0PT3jln-cJ_PH-PsefE0v8tiTBMTS7SKq9RKQYjWWo4SjCqBV2hlStKkFQpujCSNulagDRiNBLWxBAOTjNn18S36LgRPdbHxbl36XcGhOEwu_iYPcHyEN_7QlLAv6LXb-nYoeIrfA3tZWUk</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft</title><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Folkers, Andreas ; Opitz, Sven</creator><creatorcontrib>Folkers, Andreas ; Opitz, Sven</creatorcontrib><description>Egal, ob es um die gestörte Beziehung des Menschen zu seinem Mikrobiom, die Auflösung von vitalen Banden in Ökosystemen oder die Beeinträchtigung des planetarischen Stoffwechsels geht – die Gegenwart ist heute durch eine Krise symbiotischer Beziehungen gekennzeichnet, die sowohl sozial induziert als auch für die Gesellschaft folgenschwer ist. Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, die Soziologie konzeptuell auf diese Problemlage einzustellen. Entwickelt wird eine Theorie symbiotischer Kollektive, die zwei Stränge verbindet: Zum einen erarbeiten wir einen allgemeinen Begriff des Sozialen, der symbiotische Beziehungen zu erfassen vermag. Diese werden im Anschluss an Robert E. Park, Gabriel Tarde und Alfred N. Whitehead als »mehr-als-menschliche« Assoziationsform in räumlicher wie zeitlicher Hinsicht spezifiziert. Zum anderen gilt es, die Historizität der gegenwärtigen Problematisierung des Symbiotischen zu berücksichtigen. Im Anschluss an John Dewey legen wir dar, wie symbiotische Zusammenhänge in der gesellschaftlichen Reflexion sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Erst das erlaubt es, ein historisch situiertes Verständnis dessen zu entwickeln, was wir als Symbiosozialität bezeichnen: eine neue Form der Sozialität, in der das Symbiotische das Soziale informiert und das Soziale Symbiosen modifiziert. Damit plädieren wir für ein Theorieverständnis, das in der Begriffsarbeit die historische Konstitution soziologischer Gegenstandsbereiche mitreflektiert und so in der Lage ist, das Soziale als offenes Prozessgeschehen zu verstehen. The disrupted ties between the human and her microbiome, the dissolution of vital connections in ecosystems, or the disturbances of planetary metabolisms – our present is deeply marked by a crisis of symbiotic relationships, which has both social causes and a deep impact on society. This article seeks to attune sociology to this densly populated problem space. It develops a theory of symbiotic collectives by intertwining two lines of thought: First, we circumscribe a general notion of the social that includes symbiotic linkages. We draw on Robert E. Park, Gabriel Tarde and Alfred N. Whitehead to specify symbioses as a »more-than-human« form of association with particular spatial and temporal properties. Secondly, we seek to take into account the historical signature of life†™s current problematization in terms of the crisis of symbiotic relations. Following John Dewey, we show how symbiosis is currently made public and how it becomes a target for biotechnological intervention. The analysis of the technologies for making visible and rearticulating symbiotic collectives establishes a historically situated understanding of what we call »symbiosociality«: an emerging form of sociality in which the symbiotic informs the social and the social modifies symbiosis. The article thus champions a mode of sociological theorizing that reflects on the historical constitution of its problem spaces to apprehend the social as an open-ended process.</description><identifier>ISSN: 2195-0695</identifier><identifier>EISSN: 2195-0695</identifier><identifier>DOI: 10.3262/ZTS2002238</identifier><language>ger</language><publisher>Beltz Juventa</publisher><subject>Alfred N. Whitehead ; Biopolitics ; Biopolitik ; Ecology ; Gabriel Tarde ; John Dewey ; Lebenswissenschaften ; Life Sciences ; Robert E. Park ; Ökologie</subject><ispartof>ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2020-11 (2), p.238-259</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Folkers, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Opitz, Sven</creatorcontrib><title>Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft</title><title>ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie</title><description>Egal, ob es um die gestörte Beziehung des Menschen zu seinem Mikrobiom, die Auflösung von vitalen Banden in Ökosystemen oder die Beeinträchtigung des planetarischen Stoffwechsels geht – die Gegenwart ist heute durch eine Krise symbiotischer Beziehungen gekennzeichnet, die sowohl sozial induziert als auch für die Gesellschaft folgenschwer ist. Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, die Soziologie konzeptuell auf diese Problemlage einzustellen. Entwickelt wird eine Theorie symbiotischer Kollektive, die zwei Stränge verbindet: Zum einen erarbeiten wir einen allgemeinen Begriff des Sozialen, der symbiotische Beziehungen zu erfassen vermag. Diese werden im Anschluss an Robert E. Park, Gabriel Tarde und Alfred N. Whitehead als »mehr-als-menschliche« Assoziationsform in räumlicher wie zeitlicher Hinsicht spezifiziert. Zum anderen gilt es, die Historizität der gegenwärtigen Problematisierung des Symbiotischen zu berücksichtigen. Im Anschluss an John Dewey legen wir dar, wie symbiotische Zusammenhänge in der gesellschaftlichen Reflexion sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Erst das erlaubt es, ein historisch situiertes Verständnis dessen zu entwickeln, was wir als Symbiosozialität bezeichnen: eine neue Form der Sozialität, in der das Symbiotische das Soziale informiert und das Soziale Symbiosen modifiziert. Damit plädieren wir für ein Theorieverständnis, das in der Begriffsarbeit die historische Konstitution soziologischer Gegenstandsbereiche mitreflektiert und so in der Lage ist, das Soziale als offenes Prozessgeschehen zu verstehen. The disrupted ties between the human and her microbiome, the dissolution of vital connections in ecosystems, or the disturbances of planetary metabolisms – our present is deeply marked by a crisis of symbiotic relationships, which has both social causes and a deep impact on society. This article seeks to attune sociology to this densly populated problem space. It develops a theory of symbiotic collectives by intertwining two lines of thought: First, we circumscribe a general notion of the social that includes symbiotic linkages. We draw on Robert E. Park, Gabriel Tarde and Alfred N. Whitehead to specify symbioses as a »more-than-human« form of association with particular spatial and temporal properties. Secondly, we seek to take into account the historical signature of life†™s current problematization in terms of the crisis of symbiotic relations. Following John Dewey, we show how symbiosis is currently made public and how it becomes a target for biotechnological intervention. The analysis of the technologies for making visible and rearticulating symbiotic collectives establishes a historically situated understanding of what we call »symbiosociality«: an emerging form of sociality in which the symbiotic informs the social and the social modifies symbiosis. The article thus champions a mode of sociological theorizing that reflects on the historical constitution of its problem spaces to apprehend the social as an open-ended process.</description><subject>Alfred N. Whitehead</subject><subject>Biopolitics</subject><subject>Biopolitik</subject><subject>Ecology</subject><subject>Gabriel Tarde</subject><subject>John Dewey</subject><subject>Lebenswissenschaften</subject><subject>Life Sciences</subject><subject>Robert E. Park</subject><subject>Ökologie</subject><issn>2195-0695</issn><issn>2195-0695</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNptj8FKw0AURQdRsLTd-AVZC9E3k5nJdClFqxBw0ay6CcmbFxxJkzKTInXlP_gL_ol_4pc0pYIuurnvcjk87mXsisNNIrS4XeVLASBEYs7YSPCZikHP1Pk_f8mmIbgKeCKENlqOmFru1pXrQvfuysb131999PPxGa3eXMAXaqOMqkG3rY0WFKhphrSs-wm7qMsm0PT3jln-cJ_PH-PsefE0v8tiTBMTS7SKq9RKQYjWWo4SjCqBV2hlStKkFQpujCSNulagDRiNBLWxBAOTjNn18S36LgRPdbHxbl36XcGhOEwu_iYPcHyEN_7QlLAv6LXb-nYoeIrfA3tZWUk</recordid><startdate>20201119</startdate><enddate>20201119</enddate><creator>Folkers, Andreas</creator><creator>Opitz, Sven</creator><general>Beltz Juventa</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20201119</creationdate><title>Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft</title><author>Folkers, Andreas ; Opitz, Sven</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c738-4cd5157d42eccddd1c4085a01bcd47e487bc21884e6c6f5068086ce0f8de0bcd3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>Alfred N. Whitehead</topic><topic>Biopolitics</topic><topic>Biopolitik</topic><topic>Ecology</topic><topic>Gabriel Tarde</topic><topic>John Dewey</topic><topic>Lebenswissenschaften</topic><topic>Life Sciences</topic><topic>Robert E. Park</topic><topic>Ökologie</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Folkers, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Opitz, Sven</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Folkers, Andreas</au><au>Opitz, Sven</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft</atitle><jtitle>ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie</jtitle><date>2020-11-19</date><risdate>2020</risdate><issue>2</issue><spage>238</spage><epage>259</epage><pages>238-259</pages><issn>2195-0695</issn><eissn>2195-0695</eissn><abstract>Egal, ob es um die gestörte Beziehung des Menschen zu seinem Mikrobiom, die Auflösung von vitalen Banden in Ökosystemen oder die Beeinträchtigung des planetarischen Stoffwechsels geht – die Gegenwart ist heute durch eine Krise symbiotischer Beziehungen gekennzeichnet, die sowohl sozial induziert als auch für die Gesellschaft folgenschwer ist. Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, die Soziologie konzeptuell auf diese Problemlage einzustellen. Entwickelt wird eine Theorie symbiotischer Kollektive, die zwei Stränge verbindet: Zum einen erarbeiten wir einen allgemeinen Begriff des Sozialen, der symbiotische Beziehungen zu erfassen vermag. Diese werden im Anschluss an Robert E. Park, Gabriel Tarde und Alfred N. Whitehead als »mehr-als-menschliche« Assoziationsform in räumlicher wie zeitlicher Hinsicht spezifiziert. Zum anderen gilt es, die Historizität der gegenwärtigen Problematisierung des Symbiotischen zu berücksichtigen. Im Anschluss an John Dewey legen wir dar, wie symbiotische Zusammenhänge in der gesellschaftlichen Reflexion sichtbar und bearbeitbar gemacht werden. Erst das erlaubt es, ein historisch situiertes Verständnis dessen zu entwickeln, was wir als Symbiosozialität bezeichnen: eine neue Form der Sozialität, in der das Symbiotische das Soziale informiert und das Soziale Symbiosen modifiziert. Damit plädieren wir für ein Theorieverständnis, das in der Begriffsarbeit die historische Konstitution soziologischer Gegenstandsbereiche mitreflektiert und so in der Lage ist, das Soziale als offenes Prozessgeschehen zu verstehen. The disrupted ties between the human and her microbiome, the dissolution of vital connections in ecosystems, or the disturbances of planetary metabolisms – our present is deeply marked by a crisis of symbiotic relationships, which has both social causes and a deep impact on society. This article seeks to attune sociology to this densly populated problem space. It develops a theory of symbiotic collectives by intertwining two lines of thought: First, we circumscribe a general notion of the social that includes symbiotic linkages. We draw on Robert E. Park, Gabriel Tarde and Alfred N. Whitehead to specify symbioses as a »more-than-human« form of association with particular spatial and temporal properties. Secondly, we seek to take into account the historical signature of life†™s current problematization in terms of the crisis of symbiotic relations. Following John Dewey, we show how symbiosis is currently made public and how it becomes a target for biotechnological intervention. The analysis of the technologies for making visible and rearticulating symbiotic collectives establishes a historically situated understanding of what we call »symbiosociality«: an emerging form of sociality in which the symbiotic informs the social and the social modifies symbiosis. The article thus champions a mode of sociological theorizing that reflects on the historical constitution of its problem spaces to apprehend the social as an open-ended process.</abstract><pub>Beltz Juventa</pub><doi>10.3262/ZTS2002238</doi><tpages>22</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2195-0695
ispartof ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2020-11 (2), p.238-259
issn 2195-0695
2195-0695
language ger
recordid cdi_crossref_primary_10_3262_ZTS2002238
source Alma/SFX Local Collection
subjects Alfred N. Whitehead
Biopolitics
Biopolitik
Ecology
Gabriel Tarde
John Dewey
Lebenswissenschaften
Life Sciences
Robert E. Park
Ökologie
title Symbiosozialität – Zwischen Leben und Gesellschaft
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-02T07%3A50%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-preselect_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Symbiosozialit%C3%A4t%20%E2%80%93%20Zwischen%20Leben%20und%20Gesellschaft&rft.jtitle=ZTS%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Theoretische%20Soziologie&rft.au=Folkers,%20Andreas&rft.date=2020-11-19&rft.issue=2&rft.spage=238&rft.epage=259&rft.pages=238-259&rft.issn=2195-0695&rft.eissn=2195-0695&rft_id=info:doi/10.3262/ZTS2002238&rft_dat=%3Cpreselect_cross%3E5fb249a9-d710-452b-a95e-55e3b0dd2d03%3C/preselect_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true