Die Selfmanagement-Assessment-Skala: Der Übersetzungsprozess eines Instruments zur personenzentrieren Förderung des Selbst-managements von chronisch kranken Menschen
Die Nutzung von Assessmentinstrumenten, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, ist nicht ohne weiteres möglich. Zur Übersetzung solcher Einschätzungsinstrumente kann auf das zehnschrittige Verfahren nach Wild et al. (2005) zurückgegriffen werden. Im vorliegenden Artikel stellen die Autorinnen das...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Pflege & Gesellschaft 2021-10 (4), p.337-351 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die Nutzung von Assessmentinstrumenten, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, ist nicht ohne weiteres möglich. Zur Übersetzung solcher Einschätzungsinstrumente kann auf das zehnschrittige Verfahren nach Wild et al. (2005) zurückgegriffen werden. Im vorliegenden Artikel stellen die Autorinnen das Selbstmanagement-Assessement-Instrument „SMASc“ vor, das zunächst in englischer und schwedischer Sprache veröffentlicht wurde. Es soll im Community-Health-Care Projekt „HandinHand“ zum Einsatz kommen und muss daher regelgeleitet in die deutsche Sprache übersetzt werden. Das Instrument und der Übersetzungsprozess werden hier vorgestellt.
It is not easily possible to use state of the art assessment-instruments for nursing contexts, if they are not written in German. The present approach presents a German translation of the self management assessment scale (SMASc) available so far in English and Swedish. The translation follows the Ten-step-strategy of medical translation introduced by Wild et al. (2005). The German version of SMASc is to be applied in the Community-Health-Care project „HandinHand“ in Rheinland-Pfalz. Our paper presents the instrument and its translational background. |
---|---|
ISSN: | 1430-9653 1430-9653 |
DOI: | 10.3262/PUG2104337 |