Präventive Hausbesuche für vulnerable ältere Menschen – Zugangswege und Beiträge zur Sozialraumentwicklung

Präventive Hausbesuche für ältere Menschen werden im Rahmen der Seniorenarbeit immer häufiger von Kommunen angeboten. Ziel ist es, selbständige Lebensführung im Alter zu fördern, indem Ressourcen und Unterstützungsbedarfe erkannt werden sowie zu kommunalen Angeboten und anderen Leistungen informiert...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Pflege & Gesellschaft 2021 (4), p.308-323
Hauptverfasser: Gebert, Anne, Brünett, Matthias, Weidner, Prof. Dr. Frank
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Präventive Hausbesuche für ältere Menschen werden im Rahmen der Seniorenarbeit immer häufiger von Kommunen angeboten. Ziel ist es, selbständige Lebensführung im Alter zu fördern, indem Ressourcen und Unterstützungsbedarfe erkannt werden sowie zu kommunalen Angeboten und anderen Leistungen informiert und beraten wird. Erreicht werden sollen mit dem Angebot vor allem ältere Menschen, die selbst keine Beratung anfragen würden, oder Personen in vulnerablen Lebenslagen. Der Artikel präsentiert Ergebnisse aus dem Projekt PiQ in Baden-Württemberg. Er fokussiert auf Zugangswege und erreichte Zielgruppen, insbesondere auf das Erreichen von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit eingeschränkten Ressourcen für eine selbständige Hilfe- und Beratungssuche. Darüber hinaus werden die Rückkoppelungen aus den präventiven Hausbesuchen mit der Perspektive Sozialraumentwicklung beschrieben. Preventive home visits are increasingly offered as part of communal programs for older citizens. The aim is to promote independent living in old age through identifying resources and need for help as well as information on other offers and services. The home visits are often intended to reach older citizens who would not ask for help or people in vulnerable situations. The article presents results from the PiQ project in Baden-Württemberg, Germany. It focuses on different invitational procedures and the groups reached, especially on elderly people with a migration background and elderly people with limited resources for an independent search for information, help and advice. Furthermore, the article presents the feedback from the preventive home visits with perspective on social environment development.
ISSN:1430-9653
1430-9653
DOI:10.3262/PUG2104308