Das Integrative Basisverfahren nach Jan Kruse – Potenziale und Desiderata für die erziehungswissenschaftliche Forschung

Der Beitrag geht den Potenzialen des ‘Integrativen Basisverfahrens’ nach Jan Kruse für die erziehungswissenschaftliche Forschung nach. In der Auseinandersetzung mit den methodologischen Grundlagen und der Vorgehensweise des Verfahrens sowie seiner Anwendung in der Forschungspraxis wird diskutiert, w...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für qualitative Forschung (Internet) 2024-12, Vol.25 (2-2024), p.273-288
Hauptverfasser: Demmer, Christine, Lipkina, Julia
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag geht den Potenzialen des ‘Integrativen Basisverfahrens’ nach Jan Kruse für die erziehungswissenschaftliche Forschung nach. In der Auseinandersetzung mit den methodologischen Grundlagen und der Vorgehensweise des Verfahrens sowie seiner Anwendung in der Forschungspraxis wird diskutiert, wie im Anschluss an Kruse den Herausforderungen einer erziehungswissenschaftlichen qualitativen Forschung begegnet werden kann. Daran anschließend geht der Beitrag möglichen Gründen dafür nach, dass das Verfahren im erziehungswissenschaftlichen Methodenrepertoire bislang kaum präsent ist, was neben seinen Potenzialen auch auf mögliche Restriktionen des Verfahrens und offene Fragen hindeutet.
ISSN:2196-2138
2196-2146
DOI:10.3224/zqf.v25i2.07